Die AusgangssituationDie Weltwasserkrise
Meilensteine
Fortschritte erkennbar machen: Indikatoren markieren den Weg
Ein Blick auf die weltweiten SüßwasservorkommenDer natürliche Wasserkreislauf
Federführende Organisationen: UNESCO und WMO
Herausforderungen bezüglich der Sicherung des Lebens und des Wohlergehens1. Herausforderung: Der Grundbedarf und das Recht auf Gesundheit
Federführende Organisation: WHO
Mitwirkende Organisation: UNICEF
2. Herausforderung: Schutz von Ökosystemen fur die Menschen und den Planeten
Federführende Organisation: UNEP
Mitwirkende Organisationen: UNECE / WHO / UNCBD / UNESCO / UNDESA / UNU
3. Herausforderung: Großstädte: konkurrierender Bedarf in einem urbanen Umfeld
Federfuhrende Organisation: UN-HABITAT
Mitwirkende Organisationen: WHO und UNDESA
4. Herausforderung: Sicherung der Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung
Federführende Organisation: FAO
Mitwirkende Organisationen: WHO / UNEP / IAEA
5. Herausforderung: Forderung einer sauberen Industrie zum Nutzen aller
Federführende Organisation: UNIDO
Mitwirkende Organisationen: WHO und UNDESA
6. Herausforderung: Ausbau der Energieerzeugung zur Deckung des Entwicklungsbedarfs
Federfuhrende Organisation: UNIDO
Mitwirkende Organisationen: WHO / UNEP / Regionale Kommissionen / Weltbank
Management-Herausforderungen: nachhaltige Bewirtschaftung und Ordnungspolitik7. Herausforderung: Risikominderung und Bewaltigung von Unsicherheit
Federführende Organisation: WMO
Mitwirkende Organisationen: UNDESA / UNESCO / WHO / UNEP / ISDR / CCD / CBD / Regionale Kommissionen
8. Herausforderung: Gemeinsame Wassernutzung: ein gemeinsames Interesse definieren
Federführende Organisation: UNESCO
Mitwirkende Organisationen: Regionale Kommissionen
9. Herausforderung: Die vielen Facetten von Wasser erkennen und in Wert setzen
Federführende Organisation: UNDESA
Mitwirkende Organisationen: UNECE und Weltbank
10. Herausforderung: Sicherung der Wissensbasis: eine gemeinsame Verantwortung
Federführende Organisationen: UNESCO und WMO
Mitwirkende Organisationen: UNDESA / IAEA / Weltbank / UNEP / UNU
11. Herausforderung: Kluge Wasserordnungspolitik zu Gunsten nachhaltiger Entwicklung
Federführende Organisation: UNDP
Mitwirkende Organisationen: FAO / UNEP / UNCBD / Regionale Kommissionen
PilotfallstudienIm Brennpunkt stehen Beispiele aus der Praxis
Einzugsgebiet des Flusses Chao Phraya (Thailand)
Thailändisches Büro des Ausschusses fur natürliche Wasservorkommen
(Office of Natural Water Resources Committee of Thailand - ONWRC)
Einzugsgebiet des Sees Peipus/Tschudskoje (Estland und Russland)
Estnisches Umweltschutzministerium, russisches Ministerium fur natürliche Ressourcen
Ruhuna-Einzugsgebiete (Sri Lanka)
Srilankisches Ministerium fur Bewässerung und Wassermanagement
Einzugsgebiet der Seine in der Normandie (Frankreich)
Wasserverwaltung Seine-Normandie (Agence de l'Eau Seine-Normandie - AESN)
Einzugsgebiet des Senegalflusses (Guinea, Mali, Mauretanien und Senegal)
Organisation für die Entwicklung des Senegalflusses
(Organisation pour la Mise en Valeur du Fleuve du Senegal - OMVS)
Einzugsgebiet des Titicacasees (Bolivien und Peru)
Binationale peruanisch-bolivianische Behörde fur den Titicacasee
(Autoridad Binacional del Lago Titicaca Peru-Bolivia - ALT)
Grosraum Tokio (Japan)
Nationales Institut fur Land- und Infrastrukturmanagement - japanisches Ministerium fur Land, Infrastruktur und Verkehr
(National Institute for Land and Infrastructure Management - Ministry of Land, Infrastructure and Transport of Japan - NILIM-MLIT)
Die Teile zusammenfügen