EinleitungBildung für nachhaltige Entwicklung in außerschulischen Einrichtungen – Die Bedeutung einer empirischen Erhebung
außerschulischer Aktivitäten aus Sicht einer Förderstiftung
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Ausserschulischen Kontext 1 Inhaltliche und methodische Vorüberlegungen 1.1 Zum Begriff der nachhaltigen Entwicklung
1.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung
1.3 N achhaltige Entwicklung als Bildungsinhalt
1.3.1 Kompetenzen und lebenslanges Lernen
1.3.2 Qualitätsentwicklung und Professionalisierung
1.3.3 Ganztagsschulen als Kooperationspartner und Herausforderung
1.4 Forschungsstand
1.5 Fragestellungen und Vorgehensweise
1.5.1 Fragestellungen
1.5.2 Grundgesamtheit und Befragtengruppen
1.5.3 Der Fragebogen
1.5.4 Die ergänzenden Interviews (qualitative Studie)
2 Stand der außerschulischen Bildung für nachhaltige Entwicklung heute 2.1 Grunddaten
2.1.1 Rücklauf und Verallgemeinerungsfähigkeit
2.1.2 Funktionen der Befragten
2.1.3 Regionale Verteilung
2.2 Grundlagen und Voraussetzungen für BNE
2.2.1 Bildungsanbieter und ihre historische Wurzeln
2.2.2 Motivationen der Befragten
2.2.3 Beschäftigung mit BNE
2.2.4 Umsetzbarkeit der Förderung von Kompetenzen
2.2.5 Institutionelle Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung bei den befragten Anbietern
2.2.6 Indikator für einen auf Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgerichteten Bildungsanbieter
2.2.7 U msetzungshürden für Bildung für nachhaltige Entwicklung 86
2.2.8 Personal und Qualifikation
2.3 U msetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung
2.3.1 Generalisierte Kernelemente von Bildung für nachhaltige Entwicklung
2.3.2 Inhalte 93
2.3.3 Veranstaltungs- und Vermittlungsformen
2.3.4 Zielgruppen
2.3.5 Kooperation
2.3.6 Qualitätssicherung
2.3.7 Innovative Themen und Methoden
2.4 Die Sicht auf die Zukunft
2.5 Zur Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im außerschulischen Bereich – eine Zwischenbilanz
3 Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis – Ergebnisse der qualitativen Ergänzungsstudie 3.1 Der Rahmen der qualitativen Untersuchung
3.2 Gelingensbedingungen außerschulischer BNE
3.3 Hemmfaktoren
3.4 Finanzierung, Kooperation mit Ganztagsschulen und UN-Dekade
3.4.1 Bildung für nachhaltige Entwicklung mit wenig Geld
3.5 Charakterisierung von Zugangswegen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
4 Schlussfolgerungen und Empfehlungen 4.1 Empfehlungen auf der Reflektionsebene
4.2 Empfehlungen für die Steuerungsebene
Literatur Anhang I – Fragebogen der quantitativen Studie Anhang 2 – Interviewleitfaden