User Online: 2 | Timeout: 17:42Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Außerschulische Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Untertitel/Zusätze:
Methoden, Praxis, Perspektiven.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783865814500
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Außerschulische Bildung für nachhaltige Entwicklung

Methoden, Praxis, Perspektiven

Zukunftsfähigkeit, Gerechtigkeit, Ressourcenverbrauch und Klimawandel sind Themen, die unsere Zukunft, vor allem aber die unserer Kinder bestimmen werden. Daher ist es wichtig, sie möglichst frühzeitig für Fragen der Nachhaltigkeit zu interessieren – und sie zu befähigen ihr Handeln so einzurichten, dass heutige und künftige Generationen gute Lebensbedingungen haben. Das gilt auch für die heute Erwachsenen.
Bildung kann als „Bildung für nachhaltige Entwicklung″, kurz BNE, einen wichtigen Beitrag dafür leisten. Wenn sie ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Aspekte verknüpft, Partizipation fördert, inter- und transdiszliplinär vorgeht und lokale mit globalen Perspektiven verbindet. Dabei ist BNE nicht allein Aufgabe von Schule oder Universität, sondern benötigt auch eine Verankerung außerhalb des formalen Bildungssektors, um Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und sozialer Schichten zu erreichen.
Die Autor(inn)en haben untersucht, inwieweit BNE bei außerschulischen Bildungsanbietern Fuß gefasst hat. Die Befunde zeigen, dass BNE in Veranstaltungen und Leitbildern außerschulischer Anbieter angekommen ist. Doch die Potenziale könnten noch besser genutzt werden, wenn BNE-Kompetenzen gestärkt, Kooperationspartner besser vernetzt und Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik vermehrt eingebunden werden.
Inhaltsverzeichnis :
Einleitung

Bildung für nachhaltige Entwicklung in außerschulischen Einrichtungen – Die Bedeutung einer empirischen Erhebung
außerschulischer Aktivitäten aus Sicht einer Förderstiftung

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Ausserschulischen Kontext

1 Inhaltliche und methodische Vorüberlegungen
1.1 Zum Begriff der nachhaltigen Entwicklung
1.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung
1.3 N achhaltige Entwicklung als Bildungsinhalt
1.3.1 Kompetenzen und lebenslanges Lernen
1.3.2 Qualitätsentwicklung und Professionalisierung
1.3.3 Ganztagsschulen als Kooperationspartner und Herausforderung
1.4 Forschungsstand
1.5 Fragestellungen und Vorgehensweise
1.5.1 Fragestellungen
1.5.2 Grundgesamtheit und Befragtengruppen
1.5.3 Der Fragebogen
1.5.4 Die ergänzenden Interviews (qualitative Studie)

2 Stand der außerschulischen Bildung für nachhaltige Entwicklung heute
2.1 Grunddaten
2.1.1 Rücklauf und Verallgemeinerungsfähigkeit
2.1.2 Funktionen der Befragten
2.1.3 Regionale Verteilung
2.2 Grundlagen und Voraussetzungen für BNE
2.2.1 Bildungsanbieter und ihre historische Wurzeln
2.2.2 Motivationen der Befragten
2.2.3 Beschäftigung mit BNE
2.2.4 Umsetzbarkeit der Förderung von Kompetenzen
2.2.5 Institutionelle Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung bei den befragten Anbietern
2.2.6 Indikator für einen auf Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgerichteten Bildungsanbieter
2.2.7 U msetzungshürden für Bildung für nachhaltige Entwicklung 86
2.2.8 Personal und Qualifikation
2.3 U msetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung
2.3.1 Generalisierte Kernelemente von Bildung für nachhaltige Entwicklung
2.3.2 Inhalte 93
2.3.3 Veranstaltungs- und Vermittlungsformen
2.3.4 Zielgruppen
2.3.5 Kooperation
2.3.6 Qualitätssicherung
2.3.7 Innovative Themen und Methoden
2.4 Die Sicht auf die Zukunft
2.5 Zur Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im außerschulischen Bereich – eine Zwischenbilanz

3 Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis – Ergebnisse der qualitativen Ergänzungsstudie
3.1 Der Rahmen der qualitativen Untersuchung
3.2 Gelingensbedingungen außerschulischer BNE
3.3 Hemmfaktoren
3.4 Finanzierung, Kooperation mit Ganztagsschulen und UN-Dekade
3.4.1 Bildung für nachhaltige Entwicklung mit wenig Geld
3.5 Charakterisierung von Zugangswegen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

4 Schlussfolgerungen und Empfehlungen
4.1 Empfehlungen auf der Reflektionsebene
4.2 Empfehlungen für die Steuerungsebene

Literatur

Anhang I – Fragebogen der quantitativen Studie

Anhang 2 – Interviewleitfaden