Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Theoretische Grundlagen und Praxis des Sachunterrichts in der Grundschule Zum Buch - Band 1:Dieser Band greift drei Herausforderungen auf: Sachunterricht angesichts des fortdauernden Missverständnisses, 'das könne doch jede und jeder unterrichten' als zentrales Fach der Grundchule verständlich zu machen; Schule angesichts ihrer Überfrachtung durch formale Anforderungen wieder auf den 'Sinn' zurückzuführen und das Recht von Kindern auf eine Bildung zu begründen, die ihnen ermöglicht, eine nachhaltige Entwicklung mitzugestalten. Zum einen wird ein theoretischer Rahmen, der für Schulfächer und die darauf bezogene LehrerInnenbildung didaktische Orientierung sein kann, exemplarisch für den Sachunterricht als ein motivierendes Bildungskonzept dargestellt. Darauf bezogen werden bildungswissenschaftliche, fachliche und pädagogische Perspektiven eingenommen, um zu zeigen, wie man mit diesem Konzept Schule, Unterricht und vor allem Sachunterricht neu denken und gestalten kann. Das Buch versteht sich als ein Beitrag zu den o.g. Herausforderungen; es ist Teil des Such-, Lern-und Gestaltungsprozesses, dem man sich heute stellen muss, wenn man die Zukunft verantwortlich im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung mitgestalten will.
Zur Herausgeberin:
Ute Stoltenberg ist Sozialwissenschaftlerin (Dr. rer.soc.). Als Universitätsprofessorin an derLeuphana Universität Lüneburg hat sie die Professur für Bildung für eine nachhaltige Entwicklung inne und lehrt in der Lehrerbildung als auch im fakultätsübergreifenden Leuphana Semester. Sie war Projektleiterin für die wissenschaftliche Begleitung des Projekts Leuchtpol 'Energie & Um-welt neu erleben'. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (für den Elementar- und Primarbereich, Lehrerbildung, soziale Berufe, Hochschulen, außerschulische Bildung – auch in Zusammenarbeit mit anderen europäischen und lateinamerikanischen Ländern) mit den thematischen Schwerpunkten Konsum, Biodiversität, Ernährung/Landwirtschaft, Arbeit, Partizipation sowie zum Zusammenhang von Bildung und Regionalentwicklung unter der Perspektive einer nachhaltigen Entwicklung. Sie ist Mitglied des Deutschen Nationalkomitees für das UNESCO-Programm 'Der Mensch und die Biosphäre' (MAB) und Mitglied des Stiftungsrats der Hamburger Klimaschutzstiftung. Alle weiteren AutorInnen sind Mitglied des Instituts für integrative Studien (infis) der Leuphana Universität Lüneburg, das für den Sachunterricht in der Lehre verantwortlich ist.
Zur Reihe:
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kindergarten und Grundschule.
Lüneburger Beiträge.
Hrsg. von Ute Stoltenberg/Verena Holz/Susanne Offen, Leuphana Universität Lüneburg
Mit der Reihe 'Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kindergarten und Grundschule. Lüneburger Beiträge' sollen Erfahrungen, Konzepte und theoretische Grundlagen zur Entwicklung der Bildungsbereiche Kita und Grundschule im Sinne nachhaltiger Entwicklung eingebracht werden. Die Publikationen der Reihe richten sich an die Fachleute der angesprochenen Bildungsbereiche in Wissenschaft und Praxis, einschließlich der Studierenden. Sie sind ebenfalls adressiert an die bildungspolitisch Verantwortlichen und eine interessierte Öffentlichkeit. Vorgesehen sind Bände, die eher theoretisch orientiert sind und solche, die zeigen, wie mit dem innovativen Bildungskonzeptgearbeitet werden kann.
BNE-Portal Lehrmaterialien:
Dieses Buch vermittelt auf 208 Seiten theoretische Grundlagen für eine neue Grundschulpädagogik und Lehrerausbildung am Beispiel Sachunterricht. Gleichzeitig legt es den Grundstein für die Verlagsreihe "Lüneburger Beiträge".
In diesem ersten Band der "Lüneburger Beiträge" umreißt Ute Stoltenberg einen neuen theoretischen Rahmen für die Grundschulpädagogik und Lehrerausbildung. Anschließend werden bildungswissenschaftliche, fachliche und pädagogische Perspektiven eingenommen, um zu zeigen, wie man mit diesem Konzept Schule, Unterricht und vor allem Sachunterricht neu denken und gestalten kann.