User Online: 4 | Timeout: 08:59Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Zur Begriffsbestimmung des Friedens - Begriffsgeschichte ab der Frühen Neuzeit und Kontroversen in der Friedens- und Konfliktforschung.
Erscheinungsort:
Wien
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Wien, Univ., Diplomarb., 2012
ISBN:
-
Kurzinfo:
Eine Auseinandersetzung mit dem Begriff des Friedens ist komplexer und umfangreicher als anzunehmen ist. In wissenschaftlicher Hinsicht kann der Begriff Friede nicht mehr nur auf die Abwesenheit von Krieg reduziert werden. Diese Ansicht führte vor allem in der deutschsprachigen Friedens- und Konfliktforschung zu heftigen Kontroversen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es auf theoretisch-konzeptioneller Ebene die Schwierigkeit der Bestimmung des Friedensbegriffs zu untersuchen und die Debatte im wissenschaftlichen Diskurs um einen einheitlichen, allgemein akzeptierten Friedensbegriff zu rekonstruieren. In dreierlei Hinsicht soll sich dem Begriff angenähert werden. In erster Linie wird auf die begriffsgeschichtliche Bestimmung des Friedens seit der Frühen Neuzeit eingegangen. Dabei werden bestimmte Verständnisse von Frieden und Brüche bzw. Veränderungen im Laufe der Geschichte hervorgehoben. Daraufhin soll die Bedeutung von ausgewählten Grundbegriffen wie Krieg, Gewalt und Konflikt erarbeitet werden, da sie eine zentrale Rolle in der Forschung über Frieden einnehmen. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird die Entwicklung des Friedensbegriffs seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges analysiert. Dabei soll auf die Unterscheidung zwischen einem engen und weiten Verständnis von Frieden eingegangen werden. Die eine Seite beschränkt sich hauptsächlich auf die Abwesenheit von Krieg und die andere Seite verlangt nach einem „Mehr″, das den Friedensbegriff umfassend darstellen soll. Es werden verschiedene Definitionen und Konzepte dargestellt und analysiert, um die Komplexität der Bestimmung und das unterschiedliche Verständnis von Frieden zu verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis :
1. Einleitung
1.1 Vorbemerkungen
1.2 Forschungsleitende Fragestellungen
1.3 Herangehensweise und Gliederung der Arbeit

2. Zur begriffsgeschichtliche Bestimmung des Friedens
2.1 Methode der Begriffsgeschichte
2.2. Das Verständnis von Frieden im Wandel
2.2.1 Frühe Neuzeit
2.2.3 18. Jahrhundert
2.2.4 19. und 20. Jahrhundert
2.2.5 Zwischenfazit

3. Kern- und Gegenbegriffe des Friedens
3.1 Krieg
3.2 Gewalt
3.3 Konflikt

4. Kontroversen um den Friedensbegriff
4.1 Auseinandersetzung mit Definitionen und Konzepten
4.1.1 Begriffsbestimmung durch Definitionen und Reflexionen
4.1.2 Negativer Friedensbegriff als Abwesenheit von Krieg
4.1.3 Positiver Friedensbegriff
4.1.4 Formen der Verwendung des Friedensbegriffs
4.2 Galtungs Verständnis von Frieden
4.2.1 Ältere Entwicklung des Friedensbegriffs bei Galtung
4.2.2 Friede als Abwesenheit direkter und struktureller Gewalt
4.2.3 Kritik am Konzept Johan Galtungs
4.3 Czempiels Friede als Prozessmuster des internationalen Systems
4.3.1 Fokus auf einen engen Friedensbegriff
4.3.2 Der Bezugsrahmen des internationalen Systems
4.3.3 Gewalt und Verteilungsgerechtigkeit
4.3.4 Werte der Existenzerhaltung und Existenzentfaltung
4.3.5 Kritische Bemerkungen und Fazit
4.3.6 Unterschiede und Parallelen zwischen Galtung und Czempiel
4.4 Zwischenbilanz – Enger oder weiter Friedensbegriff

5. „Mehr″ als Nicht-Krieg
5.1 Frieden, Krieg, Unfrieden, Nichtkrieg, Nichtfrieden ?
5.2 Dimensionen des „Mehr″ bei Lothar Brock

6. Schlussbemerkung

7. Literatur- und Quellenverzeichnis

8. Abbildungsverzeichnis

Abstract

Curriculum Vitae
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
04.02.2014