1. Einleitung1.1 Vorbemerkungen
1.2 Forschungsleitende Fragestellungen
1.3 Herangehensweise und Gliederung der Arbeit
2. Zur begriffsgeschichtliche Bestimmung des Friedens2.1 Methode der Begriffsgeschichte
2.2. Das Verständnis von Frieden im Wandel
2.2.1 Frühe Neuzeit
2.2.3 18. Jahrhundert
2.2.4 19. und 20. Jahrhundert
2.2.5 Zwischenfazit
3. Kern- und Gegenbegriffe des Friedens3.1 Krieg
3.2 Gewalt
3.3 Konflikt
4. Kontroversen um den Friedensbegriff 4.1 Auseinandersetzung mit Definitionen und Konzepten
4.1.1 Begriffsbestimmung durch Definitionen und Reflexionen
4.1.2 Negativer Friedensbegriff als Abwesenheit von Krieg
4.1.3 Positiver Friedensbegriff
4.1.4 Formen der Verwendung des Friedensbegriffs
4.2 Galtungs Verständnis von Frieden
4.2.1 Ältere Entwicklung des Friedensbegriffs bei Galtung
4.2.2 Friede als Abwesenheit direkter und struktureller Gewalt
4.2.3 Kritik am Konzept Johan Galtungs
4.3 Czempiels Friede als Prozessmuster des internationalen Systems
4.3.1 Fokus auf einen engen Friedensbegriff
4.3.2 Der Bezugsrahmen des internationalen Systems
4.3.3 Gewalt und Verteilungsgerechtigkeit
4.3.4 Werte der Existenzerhaltung und Existenzentfaltung
4.3.5 Kritische Bemerkungen und Fazit
4.3.6 Unterschiede und Parallelen zwischen Galtung und Czempiel
4.4 Zwischenbilanz – Enger oder weiter Friedensbegriff
5. „Mehr″ als Nicht-Krieg 5.1 Frieden, Krieg, Unfrieden, Nichtkrieg, Nichtfrieden ?
5.2 Dimensionen des „Mehr″ bei Lothar Brock
6. Schlussbemerkung 7. Literatur- und Quellenverzeichnis 8. Abbildungsverzeichnis Abstract Curriculum Vitae