Zusammenfassung Migration ist in Preußen-Deutschland über Jahrhunderte kein Gegenstand von Schulpolitik gewesen. Schulpflicht gilt für die jeweiligen Staatsangehörigen bzw. für ethnisch Deutsche – Migranten galten als Störfaktor bei der Schaffung der ethnisch homogenen Nation. Erst im Kontext von EWG/EU wird Migration in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowohl als unvermeidbare Realität akzeptiert, als auch in schulpolitische Konzepte aufgenommen. Abstract Migration has not been a topic of educational policies in Prussia-Germany for centuries. National subjects or ethnical Germans had to be schooled – migrants were considered as disturbing the building of an ethnically homogenous nation. Only the creation of the EEC/EU made migration an accepted reality and an inevitable fact for the conceptualization of educational policies in the second half of 20th century.