Martin Spetsmann-Kunkel
Migration in der Weltgesellschaft – einleitende Bemerkungen ZusammenfassungDer Artikel gibt überblicksartig einen Einstieg in die Thematik der Migration. Neben einer allgemeinen Charakterisierung des Phänomens Migration wird zunächst auf die Thematik der Integration von Migrant/inn/en eingegangen. In diesem Zusammenhang nimmt die Kurzdarstellung der weiterhin lesenswerten Studie über Insider und Outsider von Elias und Scotson einen größeren Umfang ein. Der Text schließt mit einer Darstellung aktueller globaler Migrationsbewegungen und der ökonomischen Verwertbarkeit der Migration.
Schlüsselworte: Migration, Integration, Etablierte-Außenseiter- Beziehung, globale Migrationsbewegung
AbstractThe article gives an overview of the topic of migration. In addition to a general characterization of the phenomenon of migration the issue of integration of immigrants is discussed. In this context, the outline of the still readable study of insiders and outsiders of Elias and Scotson occupies a larger scale. The text concludes with a presentation of current global migration movements and the economic utilization of migration.
Keywords: Migration, Integration, Established-outsider-relations, Global Migration Movements
Georg Hansen
Migration und Schulpolitik in Preußen-Deutschland – ein Überblicksammenfassung ZusammenfassungMigration ist in Preußen-Deutschland über Jahrhunderte kein Gegenstand von Schulpolitik gewesen. Schulpflicht gilt für die jeweiligen Staatsangehörigen bzw. für ethnisch Deutsche – Migranten galten als Störfaktor bei der Schaffung der ethnisch homogenen Nation. Erst im Kontext von EWG/EU wird Migration in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowohl als unvermeidbare Realität akzeptiert, als auch in schulpolitische Konzepte aufgenommen.
Schlüsselworte: Migration, Schulpolitik, Bildung, Ethnizität, Nationalstaatlichkeit
AbstractMigration has not been a topic of educational policies in Prussia-Germany for centuries. National subjects or ethnical Germans had to be schooled – migrants were considered as disturbing the building of an ethnically homogenous nation. Only the creation of the EEC/EU made migration an accepted reality and an inevitable fact for the conceptualization of educational policies in the second half of 20th century.
Keywords: Migration, Educational Policies, Education, Ethnicity, National State
Norbert Frieters-Reermann
Migration und Flucht als Themenkomplex Globalen Lernens – ausgewählte Denkanstöße ZusammenfassungFreiwillige oder unfreiwillige Migration ist eine globale Normalität. Weltweit bietet Migration Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten aber auch Risiken und Herausforderungen für Migrierende und Aufnahmegesellschaften. Die Herausforderungen für das Globale Lernen in einer Weltmigrationsge
sellschaft werden anhand von sieben Denkanstößen nachgezeichnet.
Schlüsselworte: Postkoloniale Theorien, Migrationsregime, Transnationnalität
AbstractVoluntary or involuntary migration is global normality. World wide migration offers chances and development opportunities as well as risks and challenges for migrants and host societies. The challenges for global learning are summarized through seven thought-provoking impulses.
Keywords: Postcolonial Theory, Migration Regime, Transnationality
Gregor Lang-Wojtasik
Schule als Adresse von Migration und Inklusion – Anregungen für eine differenzorientierte Bildungsarbeit ZusammenfassungSchule kann und soll einen konstruktiven Umgang mit Migration und Inklusion ermöglichen. Diese Annahme und Forderung wird systematisch im Spannungsfeld deskriptiv-normativer Positionen beschrieben und auf zentrale Diskussionslinien des schultheoretischen Diskurses bezogen, um egalitäre Differenz
zwischen pädagogischer Hoffnung und gesellschaftlich-pädagogischer Semantik zu verorten.
Schlüsselworte: Inklusion, Schultheorie, Migration, Differenz
AbstractSchool can and should realize a constructive dealing with migration and inclusion. This assumption and demand is described systematically against the tentative field of descriptive-normative positions. It is linked to focused discussion-routes of school theory to place egalitarian difference between educational hope and societal-educational semantics.
Keywords: Inclusion, School Theory, Migration, Difference