Einleitung: zur Legitimation der vorliegenden Schrift Was ist Lernkultur?Lernkultur -... Neuer Wein in alten Schläuchen?
Was zeichnet traditionelle Lernkultur aus?
Auf dem Wege zu einer Lernkultur am Ausgang der Moderne
Lernen und Lernkultur
Organsation von Lernkulturen
Schulpadagogische Betrachtung von Lernkultur
Lebendige Lernkultur
Wissenschaftstheoretische Positionen
Von der Selbsttatigkeit über Selbstwirksamkeit zur Selbstgestaltung
Schulkritik und Lernkultur
Kulturkritik und Schule
Staatskritik und Schule
Organisations-/ Institutionenkritik und Schule
Kritik aus der schulpadagogischen Betrachtung von Lernkultur
Alternative Wege der Organisation von Lernen und Schule
Das alternative Beispiel des Pater Jesus Caesar Silva Mendez: ,,Die Kinderrepublik"
Das alternative Beispiel des Don Lorenzo Milani: ,,Die Schülrtschule"
Ein Beispiel zur Uberwindung der individuellen Ohnmacht bei Lehrpersonen: die ,,Escuela Viva"
Hin zu neuen Lernkulturen
Reformpadagogische Ansatze - zur Entwicklung einerneuen Letukultur in der Moderne und darüber hinaus?Zeitgeist, Ideologie und Aufbruch
,,Freie Schule" - die alternative Lernkultur?
Summerhill
Die Freien Schulen
Hamburger Gemeinschaftsschulen
Freie Schulen heute
Erziehung als Befreiung aus Ohnmacht: demokratisch politische Ansätze
Verringerung von Benachteiligung durch den Zusammenschluß zu Kooperativen
Die Entwicklung einer kooperativen Arbeitsschule
Wechselwirkungen zwischen Padagogik und Politik
Die grundlegenden Prinzipien einer befreienden kooperativen Arbeitsschule.
Wechselwirkung zwischen Pädagoik und Politik
Die grundlegenden Prinzipien einer befreienden kooperativen Schule
Das neue Klassenklima (nouveauclimat)
Les Techniques Freiaet de l'Ecole Moderne" - was versteht Freinet unter Techniken?
Indoktrination und konsequentes Lernen
Diaiogische Pädagogik als Pädagogik der Unterdrückten
Würdigung der Konzepte zur ,,Befreiung aus Ohnmacht"
Erziehung zur Selbsterziehung - die unzureichende Umsetzung großer Ideen im Pendeln zwischen Positivismus und Mystizismus
Probleme der Fremderziehung
Die unteilbare Würde des Individuums
Begründung des padagogischen Konzepts
Erprobung der Moglichkeiten des Individuums
Die Bewegung und Probleme der Rezeption
Kritische Würdigung
Erziehung durch freie Vergesellschaftung (die voll durchorgani-sierte demokratisch-humane Lernkultur)
Vom fremdbestimmten Lernen zur freien Vergesellschaftung
Von der Arbeitsgemeinschaft zur Gemeinschaftsschule
Freie Vergesellschaftung als Schulprogramm
Kritische Wiirdigung der Erziehung durch ,,freie Vergesellschaftung"
Waldorfpadagogik
Die auf eine Weltanschauung gegründete Schule
Die anderen Rahmenbedingungen
Würdigung des anthroposophischen Konzeptes
Die Bedeutung reformpadagogischer Konzepte für die Entwicklung zukünftiger Lernkultur
Humanistische Padagogik: personbezogene Lernkulturen - und darüber hinausHumanistische Padagogik: Urspriinge und Zeitgeist
Einführung: Humanistische Psychologie und Humanismusbegriff als Grundpfeiler Humanistischer Pädagogik
Grundannahmen und zentrale Richtungen der Humanistischen Pädagogik
Kritische Betrachtung
Vorformen und grundlegende Konzepte Humanistischer Padagogik
Die Rettung des souveranen Individuums: Individualpsychologie
Einführung
Individualpsychologie als psychotherapeutisches wiepadagogisches Konzept
Kritische Betrachtung
Exkurs: Grundlage von Wachstum und Verantwortungsübernahme - das Erleben von Selbstwirksamkeit
Das Wachstum souveraner Individuen: Personenzentriertes Lernen
Einfuhrung
Klientenzentrierte Psychotherapie und Personenzentriertes Lernen
Kritische Betrachtung
Hochformen Humanistischer Pädagogik
Selbstverantwortung und gemeinsames Lernen: Themenzentrierte Interaktion
Einführung
Gemeinsames Lernen im Verständnis der Themenzentrierten Interaktion
Kritische Betrachtung
Randbereich Methoden, Technik
Kritische Betrachtung
Moralisches Denken in Gerechten Gemeinschaften
Einfuhrung: zur Entwicklung moralischen Denkens
Moralerziehung und die ,,Gerechte Gemeinschaft" (JustCommunity)
Kritische Betrachtung
Psychodrama
Einfürung
Psychodrama: Frischer Wind fur Lernkulturen und Konfliktbearbeitung?
Mittel und Methoden des Psychodramas
Padagogische Moglichkeiten für das Psychodrama
Padagogisches Rollenspiel: Einbindung des Psychodramas für lebendige Lernkulturen?
Kritische Betrachtung
Transaktionsanalyse - Skripts im pädagogischen Kontext
Einfuhrung: Transaktionsanalyse - ein humanistisches Konzept?
Die transaktionsanalytische Konzeption von Kommunikation, Person und Therapie
Kritische Betrachtung
Von individueller Wirksamkeit: Neurolinguistisches Programmieren (NLP)
Einfuhrung
NLP: Bewußte Gestaltung des eigenen Erfolges - jederzeit und überall
Kritische Betrachtung
Tragende Komponenten des humanistischpadagogischen Aufbruchs für veranderte Lernkulturen
Die Offenheit der Zukunft- und LernkulturNeue Medien und Lernkultur
Das Netz als Hängematte
Das Computernetz als pädagogische Wunschmaschine
Chancen und Gefahren durch die Entwicklung des Medienbildungsmarktes
Zur Gestaltung von Lernkulturen am Ausgang der Moderne
Der Bereich der individuellen, personlichen Lernkultur
Der Bereich der privaten, gruppenorientierten Lernkultur
Der Bereich der professionellen Lernkultur in Gruppen
Der Bereich der ,,offiziellen" Lernkultur
Schluss
Literaturverzeichnis