1 Einleitung 2 Die Einführung von Bildungsstandards in das deutsche Bildungssystem 2.1 Bildungspolitischer Hintergrund und Kritik an den Bildungsstandards
2.2 Konzeption der Bildungsstandards
2.3 Bildungsstandards als Instrument der evidenzbasierten Steuerung...
2.4 Bildungsstandards als didaktisches Konzept: Kompetenzorientierter Unterricht
2.5 Gegenstand und Fragestellung der Studie
3 Forschungsstand 3.1 Forschung zur Implementation von Innovationen
3.2 Der Umgang von Lehrkräften mit Instrumenten der evaluationsbasierten Steuerung
3.3 Forschung über Lehrkräfte in Prozessen der Unterrichtsentwicklung
4 Methodische Vorgehensweise 4.1 Methodologische Grundlagen
4.2 Erhebungsmethode: Gruppendiskussionen
4.3 Auswertungsmethode: Die dokumentarische Methode
4.4 Forschungsprozess und Anlage des Samples
5 Fallbeschreibungen 5.1 Gruppe „Tigris": Eine pädagogische Sicht a u f das Lernen der Schülerinnen und Schüler
5.2 Gruppe „Donau": Unabhängigkeit im Verhältnis zur Bildungspolitik
5.3 Gruppe „Havel": Verunsicherung durch vielfältige Reformen
5.4 Gruppe „Rhone": Eine fachliche Perspektive auf Lehren und Lernen
5.5 Gruppe „Rhein": Abhängigkeit von der Bildungspolitik
6 Zur Entwicklung einer Typologie 6.1 Autonomie vs. Heteronomie als Destillat von Entwicklungserfahrungen
6.1.1 Fachgruppen mit Erfahrung in Entwicklungsprozessen
6.1.2 Fachgruppen ohne Erfahrung in Entwicklungsprozessen
6.2 Die Vorstellung vom Lernen der Schülerinnen und Schüler im Rahmen unterschiedlicher professioneller Bezugssysteme
6.2.1 Professionelle Bezugssysteme von Lehrkräften an Integrierten Gesamtschulen und Gymnasien
6.2.2 Fachdidaktische Unterrichtsentwicklung an Gymnasien
7 Rekontextualisierungsprozesse 7.1 Verständnis der Bildungsstandards
7.2 Der Einsatz von kompetenzorientierten Aufgaben im Unterricht
8 Diskussion und Ausblick 8.1 Zusammenfassung der empirischen Befunde
8.2 Diskussion der Ergebnisse
8.3 Ausblick
'
9 Literatur