User Online: 1 | Timeout: 00:26Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Anonymes Werk/Sachtitelwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
zus. bet. Pers.:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Konsum-Botschaften.
Untertitel/Zusätze:
Was Forschende für die gesellschaftliche Gestaltung nachhaltigen Konsums empfehlen.
Erscheinungsort:
Stuttgart
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978-3-7776-2371-9
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Konsum soll nachhaltig sein diese Forderung wird von weiten Teilen der Gesellschaft getragen. Was aber bedeutet das genau? Wie kann dieses Ziel erreicht werden und wer ist dafür verantwortlich? Diesen Fragen war ein Forschungsprogramm gewidmet, das 2008 - 2013 vom BMBF gefördert wurde. Aus der inter- und transdisziplinären Forschung sind, nebst vielen anderen Ergebnissen und Produkten, acht Konsum-Botschaften hervorgegangen. Diese stellen übergreifende Erkenntnisse aus der Forschung in zugespitzter Form dar und empfehlen konkrete Schritte mit Blick auf das Ziel nachhaltigen Konsums. Grundlegende normative Fragen werden darin ebenso angesprochen wie Aspekte des gesellschaftlichen Wandels und der politischen Steuerung. Die Botschaften sind Gegenentwürfe zu verbreiteten Mythen über nachhaltigen Konsum. Sie fordern zum Nachdenken und zu mutigen Entscheidungen auf.
Dieses Buch ist Ergebnis einer intensiven und mehrjährigen interdisziplinären Zusammenarbeit, die oft anstrengend, meist herausforderungsreich und immer fruchtbar war. Die Gruppe der Autorinnen und Autoren, das Syntheseteam des Themenschwerpunkts Nachhaltiger Konsum, besteht aus 16 Personen aus verschiedenen Disziplinen vornehmlich der Sozialwissenschaften. (Verlagsinfo)
Inhaltsverzeichnis :
Einführung
Worum geht es uns und an wen richten sich unsere Botschaften ?
Wovon gehen wir aus ?
Wie sind unsere Botschaften aufgebaut ?
Was steckt in unseren Botschaften und wie hängen sie zusammen ?
Wie ist unser Buch zu lesen ?
Wem wir danken möchten

Botschaften

Aushandlungs-Botschafz
Was nachhaltiger Konsum ist, muss gesellschaftlich
ausgehandelt werden
Korridor-Botschaft
Gutes Leben für alle als Ziel von Nachhaltigkeit erfordert
Minimal- und Maximalstandards
Mut-Botschaft
Soll nachhaltiger Konsum Wirklichkeit werden, sind unbequeme
Entscheidungen der Politik nötig
Befähigungs-Botschaft
Bildung soll Menschen befähigen, sich an der Gestaltung
nachhaltigen Konsums zu beteiligen
Steuerungs-Botschaft
Die Steuerung nachhaltigen Konsums muss intelligent sein
Aneignungs-Botschaft
Es sind Voraussetzungen zu schaffen, dass Menschen
nachhaltigen Konsum sinnvoll in ihren Alltag einbauen können
Struktur-Botschaft
Viele verschiedene Akteure schaffen Strukturen - diese stehen
alle in der Verantwortung, nachhaltigen Konsum zu fordern
Such-Botschaft
In sozialen Initiativen werden gesellschaftliche Erfahrungen
gewonnen, die für nachhaltigen Konsum fruchtbar zu machen sind

Hintergrund

Grundlagen - Der gemeinsame Boden unserer Botschaften
Vorbemerkung
Was ist Konsum eigentlich ?
Wie muss Konsum sein, um nachhaltig zu sein ?
Ist es realistisch, auf Nachhaltigkeit im Konsum hinzuarbeiten ?
Und darf man das überhaupt ?

Zum Weiterlesen - Zur Vertiefung ausgewählter Themen
Geschichte des Konsums und Mythen rund um Konsum
Gutes Leben und Wachstumskritik
Gesellschaftlicher Wandel und Innovation
Lernen und Lernprozesse
Ergebnisse unserer Synthesearbeiten

Der Kontext - Unser Weg zu den Botschaften
Der Themenschwerpunkt „Vom Wissen zum Handeln -
Neue Wege zum nachhaltigen Konsum"
Zur Entstehung der Botschaften
Die Forschungsverbünde
Personen - Wer an der Erarbeitung der Botschaften mitwirkte
Autorinnen und Autoren
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der transdisziplinären
Fachtagung 2012