VorwortGerd Michelsen
Einleitung: Das Projekt „Bildungsinstitutionen und nachhaltiger
Konsum" (BINK)
I: GrundlegungenDaniel Fischer
Bildung im Zeichen der globalen Konsumherausforderung:
Anforderungen an schulische Bildungskonzepte zur Förderung nachhaltigen Konsums
II: BINK als partizipativer Bildungsansatz zur Förderung nachhaltigen KonsumsClaus ]. Tully & Wolfgang Krug
Junge Menschen und nachhaltiger Konsum: Empirische Befunde
zum Konsumhandeln Jugendlicher und junger Erwachsener
Matthias Barth
Nachhaltigkeit in die Schule gebracht: Befunde aus einer empirischen Studie
Daniel Fischer
Bildungseinrichtungen als Konsumkulturen
Matthias Barth, Daniel Fischer, Gerd Michelsen & Horst Rode
Konsumlernen in Bildungseinrichtungen: Befunde aus einer empirischen Studie
Andreas Homburg, Malte Nachreiner & Daniel Fischer
Die BINK-Strategie zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens
und nachhaltiger Konsumkultur in Bildungsorganisationen -
Weiterentwicklung auf der Basis einer formativen Evaluation
Judith Bauer & Harald A. Mieg
Förderung nachhaltigen Konsums durch eine pädagogische Medienintervention
III: BINK als BildungsinnovationHarald A. Mieg
BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Innovationsforschung
Daniel Fischer & Claudia Nemnich
BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
IV: ResümeeGerd Michelsen, Daniel Fischer & Andreas Homburg
Thesen zur Förderung nachhaltigen Konsums in
Bildungseinrichtungen
Zu den Autor_innen