1 Teill Grundlagen 1 Nachhaltige Entwicklung: Hintergründe und ZusammenhängeGerd Michelsen und Maik Adomßent
Idee und historische Einordnung Von den Anfangen der Diskussion um Nachhaltigkeit
Erste Initiativen der Vereinten Nationen und anderer Organisationen
Wichtige Impulsgeber für die Nachhaltigkeitsdiskussion
Die Millennium-Entwicklungsziele der Vereinten Nationen
Nachhaltige Entwicklung: Theoretische Konzepte
Ethische Implikationen
Dimensionen der Nachhaltigkeit
Schwache und starke Nachhaltigkeit
Das integrative Konzept nachhaltiger Entwicklung
Nachhaltige Entwicklung und ihre wissenschaftliche Resonanz
Die Entstehung der Nachhaltigkeitswissenschaften
Verständnis von Nachhaltigkeitswissenschaften Interdisziplinärst und Transdisziplinarität als wissenschaftliche Charakteristika
Möglichkeiten und Grenzen von Nachhaltigkeitsforschung
Ausblick 52
Literatur
Teil II Ethik, Wissenschaftstheorie und Methodologie 2 NachhaltigkeitsethikNils Ole Oermann und Annika Weinert
Einfuhrung
Was ist Ethik? - Vom Prinzip zur Anwendung
Nachhaltigkeitsethik: Gerechtigkeit und Verantwortung auf dem Zeitstrahl
Exemplarische Bearbeitung von Dilemmata im Bereich der Nachhaltigkeitsethik
Dilemma 1: Generationenverträge vor dem Hintergrund des demografischen Wandels
Dilemma 2: Nachhaltige Energiepolitik auf Grundlage des RisikobegrifFs
Dilemma 3: Zukunftsgerechte wie nachhaltige Ressourcenverteilung
Fazit
Literatur
3 Transdisziplinäre Forschung Ulli Vilsmaier und Daniel J. Lang
Einleitung
Anspruch und Hintergrund transdisziplinärer Forschung
Gesellschaftsorientierte Forschung
Forschen als Lernprozess
Kontextabhängigkeit von Forschung
Einblick in unterschiedliche Transdisziplinaritätsverständnisse
Transdisziplinarität als echte Interdisziplinarität
Transdisziplinarität zur Herstellung einer Einheit des Wissens
Integratives Transdisziplinaritätsverständnis in den Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften
Gestaltung transdisziplinärer Forschungsprozesse
Phasen transdisziplinärer Forschung
Prinzipien transdisziplinärer Forschung
Das ISOE-Modell
Transdisciplinary Case Study Ansatz
Ausblick
Literatur
4 Methoden und Methodologie in den NachhaltigkeitswissenschaftenDaniel J. Lang, Horst Rode und Henrik von Wehrden
Einleitung
Spezifische Aspekte und Herausforderungen
Generiertes Wissen
Wissensintegration
Skalen
Quantitatives, hypothesengeleitetes Forschungsdesign
Datenerhebung: Stichprobe und Reproduzierbarkeit (Auswahlverfahren)
Auswertung
Ergebnisinterpretation/-präsentation/Implementierung
Exemplarische methodische Designs und Methoden in den Natur- und Humanwissenschaften
Naturwissenschaften
Humanwissenschaften
Integrative und transformative methodische Ansätze
Evidenzbasierte, transformative Forschung
Transdisziplinärer Fallstudienansatz/Integrative,
szenariobasierte Planungsforschung .
Schlussfolgerungen und Ausblick
Keine unüberwindbaren Grenzen aber Notwendigkeit, Schnittstellen zu harmonisieren
Vom Wissen zum Handeln
Literatur 140
Teil III Naturwissenschaftliche Perspektiven 5 Ökosystem und BiodiversitätThorsten Assmann, Claudia Drees, Werner Härdtle, Alexandra Klein,Andreas Schuldt und Goddert von Oheimb
Ökosysteme und ihre Funktionen
Biodiversität
Diversität der Ökosysteme
Stofflereisläufe in Ökosystemen und nachhaltige Nutzung
Einfluss des globalen Wandels auf Ökosysteme und Biodiversität
Literatur
6 Chemische Stoffe in der UmweltKlaus Kümmerer und Wolfgang Ruck
Einleitung
Umweltanalytik
Probenahme
Nachweis: Analytik
Chemische Stoffe in der Umwelt
Die Trinkwasserverordnung vom Mai 2011
Wichtige anorganische Stoffe
Phosphor und Stickstoff
Schwermetalle
Organische Stoffe
Quellen
Verteilung und Verbleib
Konzentration und Anzahl der Stoffe - Spurenstoffe (micropollutants)
Grenzen des technischen Umweltschutzes am Beispiel der Entfernung organischer Stoffe durch die Abwasserreinigung 198
Exemplarische Beispiele für alte und neue Spurenstoffe
Flammschutzmittel
Pflanzenschutzmittel (Pestizide)
Endokrin wirksame Stoffe 201
Produkte des täglichen Bedarfs (Personal Care Products)
Arzneimittel
Synthetische Nanopartikel
Nachhaltige Chemie
Grenzen des technischen Emissionsmanagements
Eine umfassendere Betrachtung
Benign by Design
Der Umgang mit Ressourcen
Ausblick
Literatur
7 Erdsystem, Klima und globale StoffkreisläufeWolf-Ulrich Palm und Brigitte Urban
Aufteilung des Erdsystems
Prozesse im Erdsystem
Globalstrahlung, Niederschlag und Temperatur
Globale Stofikreisläufe
Fazit
Das atmosphärische System
Die Schichtung der Atmosphäre
Konzentrationsangaben und Zusammensetzung der Atmosphäre
Die Energiebilanz der Erde
Die Lithosphäre
Aufbau und Prozesse
Gesteine und Gesteinszyklus
Die Pedosphäre
Bodenbildung und Bodenkompartimente
Bodenbestandteile und abgeleitete Bodeneigenschaften
Bodenklassifikation und Bodenverbreitung
Der Globale Wandel
Die paläoklimatische Entwicklung der Erde
Klimaentwicklung und anthropogene Umwelteinflüsse seit dem
Ende der letzten Eiszeit
Literatur
Teil IV Humanwissenschaftliche Perspektiven 8 öffentliche NachhaltigkeitssteuerungStefan Baumgärtner, Harald Heinrichs, Sabine Hofmeister
und Thomas Schomerus
Ökonomik und Nachhaltigkeitssteuerung
Methode: MikroÖkonomik
Lektionen
Beitrag der Ökonomik zur inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitswissenschaft sowie zur öffentlichen Nachhaltigkeitssteuerung
Politik und nachhaltige Entwicklung
Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik
Nachhaltigkeitspolitik verstehen
Nachhaltigkeitspolitik gestalten
Nachhaltigkeit aus rechtlicher Perspektive
Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit
Nachhaltigkeit als Rechtsprinzip
Nachhaltigkeit im rechtlichen Mehrebenensystem
Weiterentwicklungen zu einem übergreifenden Nachhaltigkeitsrecht
Das Leitbild Nachhaltigkeit - Anforderungen an die
Raum- und Umweltplanung
Einleitung
Nachhaltige Raumentwicklung
Theoriegeschichte der Planung: Von der „Gesamtplanung" zum „Inkrementalismus" und zur „kooperativen Planung" 306
„Strategische Planung" - ein nachhaltigkeitsorientiertes Paradigma?
Ausblick: Sozial-ökologische Perspektiven auf eine integrierte
Raum- und Umweltplanung
Literatur
9 Unternehmerische NachhaltigkeitMarkus Beckmann und Stefan Schaltegger
Grundlagen eines interaktionsorientierten Nachhaltigkeitsmanagements
Unternehmen sind Wertschöpfungsagenten im gesellschaftlichen Auftrag
Unternehmen betreiben immer auch Schadschöpfung
Unternehmerische Nachhaltigkeit erfordert ein integriertes Wert- und Schadschöpfungsmanagement
Nachhaltigkeitsmanagement erfordert intensive Stakeholderinteraktionen
Perspektiven des interaktionsorientierten Nachhaltigkeitsmanagements
Normenorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement
Unternehmerisches Handeln auf Märkten
Unternehmerisches Agieren im betrieblichen und gesellschaftlichen Kontext
Fazit
Literatur
10 Kommunikation, Partizipation und digitale MedienEckhard Bollow, Helmut Faasch, Andreas Möller, Jens Newig,
Gerd Michelsen und Marco Rieckmann
Nachhaltigkeitskommunikation
Bedeutung von Nachhaltigkeitskommunikation
Begriff und Verständnis
Theoretische Zugänge
Methodische Umsetzung
Forschung zur Nachhaltigkeitskommunikation
Beispiele von Nachhaltigkeitskommunikation
Partizipation 381
Entscheidungsfindung und Partizipation
Institutionalisierung von Partizipation
Definition und Abgrenzung zu ähnlichen Konzepten
Partizipation: Ansprüche, Erwartungen und Kritik
Empirische Forschungsergebnisse
Gestaltung von Partizipation
Partizipation und transdisziplinäre Herausforderungen
Digitale Medien
Theoretische Grundlagen
Zwischenmenschliche Kommunikation
Kommunikation in gesellschaftlichen Subsystemen
Gesellschaftliche Erkenntnisprozesse und Ordnungsbildung in der Gesellschaft
Entwicklung digitaler Medien
Digitale Medien und nachhaltige Entwicklung
Literatur
TeilV Handlungsfelder 11 EnergieFlorian Lüdeke-Freund und Oliver Opel
Die Energiewende als transdisziplinäre Herausforderung
Die Herausforderung Energiewende
Die Mehrperspektivität der Energiewende
Energie aus naturwissenschaftlicher Perspektive
Energiephysikalische Grundbegriffe: Von der Energie zur Exergie
Energiewirtschaftliche Begriffe: Primär-, End- und Nutzenergie
Bewertung der Energienutzimg: CO2", Treibhausgas- und ökobilanzen Energie aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive Kontrovers diskutiert: Das Beispiel der Photovoltaik
Die Förderung der Photovoltaik - Ausdruck ihrer Bedeutung für die Energiewende?
Die Kritiker und die „wahren Kosten" des Solarstroms
Energie aus integrativer Perspektive
Die Berücksichtigung externer Effekte
Ein integratives Bild der Energiepreisbildung
Die Energiewende als transdisziplinäre Herausforderung
Literatur
12 Klimaschutz: Beispiel MoorrenaturierungGoddert von Oheimb, Jan Felix Köbbing und Markus Groth
Moore als Kohlenstoffsenken
Die ökologische Perspektive: Moore als Ökosystem
Charakteristika der Moor-Ökosysteme
Status quo der Moore in Europa und Deutschland
Auswirkungen der Nutzung auf das Treibhausgas-Potenzial von Mooren
Gasaustausch natürlicher Moore
Veränderter Gasaustausch unter anthropogener Nutzung
Auswirkungen der Moorrenaturierung
Alternative Moornutzungsverfahren
Die ökonomische Perspektive: Kosten-Effizienz-Analyse der Moorrenaturierung ökonomische Grundlagen der Moornutzung und ihrer Bewertung
Arten von Renaturierungsnutzen und Renaturierungskosten
Klimaschutz durch Moorrenaturierung als interdisziplinäre Herausforderung
Literatur
13 WasserMariele Evers und Jens Newig
Aktuelle Herausforderungen und Problemfelder
Verständnis Nachhaltiges Wassermanagement
Wassermanagement im europäischen Kontext: Wasserrahmenrichtlinie und
Hochwasserrisikomanagement
Die EG-Wasserrahmenrichtlinie
Die EG-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
Transdisziplinäre Ansätze für nachhaltiges Wassermanagement
Fallstudie: Wasserrahmenrichtlinie und Partizipation in einer Agrarintensivregion
Fallstudie: Hochwasserrisikomanagement im Einzugsgebiet der Alster
Fazit
Literatur
14 Hochwasser-und Küstenschutz in DeutschlandBirgitt Brinkmann und Harald Heinrichs
Einfuhrimg
Organisatorische und rechtliche Grundlagen des Hochwasser- und Küstenschutzes in Deutschland
Europäische Hochwasserrichtlinie 2007
Nationale Regelungen
Regelungen in den Bundesländern
Kommunen
Bürger
Änderungen der für die Hochwasser- und Küstenschutzmaßnahmen relevanten ozeanographischen Einflussgrößen
Veränderungen des mittleren Meeresspiegels
Sturmklima
Sturmfluten
Seegang und Tideströmungen
Konsequenzen für den Hochwasser-und Küstenschutz
Bestimmung der Sollhöhen von Hochwasser- und Küstenschutzanlagen in den betroffenen Bundesländern
Risikobetrachtung
Küstenschutzsystem
Risikoanalyse
Risikominderung
Ausblick
Literatur
15 Nachhaltige RaumentwicklungSabine Hofmeister, Tanja Mölders und Anja Thiem
Nachhaltige Raumentwicklung: Gerechtigkeit und Integrationder Entwicklungsdimensionen
Grundzüge eines sozial-ökologischen Raumkonzeptes: Anforderungen und Entwürfe
Die Kategorie Geschlecht (Gender) in den Raumwissenschaften
Ergebnisse raumbezogener Nachhaltigkeitsforschung
Arbeits- und Tätigkeitsräume: Das Beispiel Landwirtschaft und Dorfentwicklung
NaturKulturRäume: Das Beispiel Biosphärenreservate
Zwischenfazit: Ländliche Räume als Politik- und Planungsräume
(Re)Produktive Räume als neue Denk- und Handlungsräume für die nachhaltige Regionalentwicklung
Literatur
16 Nachhaltige KommunalverwaltungEv Kirst, Simon Trockel und Harald Heinrichs
Kommunen im Kontext nachhaltiger Entwicklung
Kommunen im politisch-administrativen System Deutschlands
Bürgerbeteiligung und Verwaltungsmanagement - Wege kommunaler Nachhaltigkeit
Verwaltungsmodernisierung und Doppik - nachhaltigkeitsrelevante
Reformprozesse
Aktuelle Entwicklungen in Richtung integrierte Nachhaltigkeitssteuerung
Ausblick
Literatur
17 Bildung für eine nachhaltige EntwicklungUte Stoltenberg und Simon Burandt
Nachhaltige Entwicklung und Bildung
Entwicklungslinien und Verständnis von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Konzeptioneller Rahmen von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Bildungsziel
Werteorientierung
Kompetenzorientierung
Bildungsinhalte
Arbeitsweisen
Lernprozesse und (informelles) Lernen
Implementierung von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Fallbeispiele
KITA21
BINK: Transdisziplinäre Interventionsentwicklung zur Veränderung (hoch-)schulischer Konsumkultur
Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung - Ein Minor nach Prinzipien von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Ausblick
Literatur
Nachwort
Sachverzeichnis