VorwortEinführung Allgemeine Einleitung Geschichte Was ist Bionik? Heutige Anwendungsgebiete Verbinden und Lösen Oberflächen Reinigen Kleben und Verbinden Geniale Füße Bauen und Stabilisieren Stabilität und Elastizität Faserverbundmaterialien Materialeinsparung Leichtbauweise Konstruieren und Gestalten Inspirationsquelle Natur Malerei/Fotografie Handwerk/Design Architektur Schwimmen, Fliegen, Laufen Mobilität Schwimmen Fliegen Robotik Erkennen und Kommunizieren Sensoren Taktile Reize Ultraschall Elektrizität Entwickeln und Optimieren Evolution Selektion und Optimierung Evolutionsstrategien Winglets Lernen und Arbeiten Wie arbeiten Bioniker? Suchstrategie Interdisziplinäres Arbeiten Lern- und StudienangeboteDas Bionik-Kompetenznetz BIOKONDie Deutsche Bundesstiftung Umwelt DBUDas Zentrum für Umweltkommunikation ZUKImpressum