Joachim Kahlert, Kai Nitsche und Klaus Zierer
Bildungsqualität in unwirtlichen Räumen? Schulraum als Stiefkind im Bildungsdiskurs
I. Interdisziplinäre GrundlagenKatharina Rödder und Rotraud Walden
Die Interaktion zwischen Mensch und Schulraum aus psychologischer Perspektive
Stephan Günzel
Raum in philosophisch-anthropologischer Perspektive
Thomas Brüsemeister
Schulraumgestaltung im Kontext der allgemeinen soziologischen Diskussion von Raum
Heidemarie Kemnitz
Zwischen Unterrichtsgroßraum und Klassenzimmer – Schulbau im Wandel der gesellschaftlichen Verfasstheit von Schule
Daniel Blömer
Reformen im Bildungswesen und Versuche ihrer schulräumlichen Verwirklichung am Beispiel von Gesamtschulbauten –
ein historisch-systematischer Rückblick
Mark Dudek
How can architecture foster teaching and learning in classrooms?
Felicitas Sprecher
Elemente einer ökologischen Schulkultur – Architektur, Außenraumgestaltung, Unterricht und Schulalltag
Barbara Pampe
Schulen planen und bauen: Rahmen und Richtlinien
Jeanette Böhme
Pädagogische Raumentwürfe
Wolf-Thorsten Saalfrank
Schulraum und Schulentwicklung
Kahlert / Nitsche / Zierer (Hg.), Räume zum Lernen und Lehren
II. Elemente der SchulraumgestaltungKarl Albert Fischer und Ioana Paula Negrut
Licht und Beleuchtung in der Schulraumgestaltung
Karl Albert Fischer und Ioana Paula Negrut
Farbe in der Schulraumgestaltung
Mechthild Hagen
Den Hörraum Schule gestalten – Anforderungen an die Akustik von Lernräumen
Gerhart Tiesler
Frische Luft für frisches Denken
Beate Schuster
Hat jeder in der Klasse seinen Platz?
Der Einfluss der Sitzordnung im Klassenzimmer auf Disziplin, Mitarbeit, Leistung und soziale Zugehörigkeit – ein Literaturüberblick
Reinhard Lelgemann
Schulen und Klassen barrierefrei gestalten – oder: niemand muss perfekt sein
III. Beispiele innovativer SchulraumgestaltungKai Nitsche und Michael Kirch
UNI-Klassen – Raum für universitäre Lehre und schulisches Lernen
Kurt Rotermund
Das Aprendarium: lern- und gesundheitsfördernde Schulgestaltung
Norbert Diezinger
Städtebaulicher Anspruch und pädagogische Funktionalität am Beispiel der Staatlichen Realschule Dachau
Susanne Hofmann
Entdeckendes Lernen – pädagogische Architektur
Dorothea Voitländer
Ein Schulhaus sammelt die Farben im Licht
Ralph Röwekamp und Sonja Starke
Eine Schule mit zwei Erdgeschossen
Autorenspiegel