User Online: 4 | Timeout: 17:07Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Räume zum Lernen und Lehren.
Untertitel/Zusätze:
Perspektiven einer zeitgemäßen Schulraumgestaltung.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978-3-7815-1927-5
 
978-3-7815-5309-5
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
 
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
Die Debatte über die Weiterentwicklung von Schule und Unterricht berücksichtigt die pädagogische Bedeutung von Schulräumen nach wie vor zu wenig. Dieser Band möchte dazu beitragen, der Schulraumgestaltung mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen.
Dazu wird der Raumbegriff zunächst aus verschiedenen Perspektiven erschlossen: Thematisiert werden philosophische, psychologische, soziologische und pädagogische Sichtweisen sowie historische, ökologische und schulbaurechtliche Aspekte.
In einem zweiten Teil setzt sich der Band mit konkreten Elementen der Schulraumgestaltung auseinander. Die Bedeutung von Licht, Farbe und Akustik kommt zur Sprache, es wird auf klimatische Bedingungen, die Sitzordnung sowie auf Herausforderungen der Inklusion eingegangen.
In einem dritten Teil werden innovative Projekte namhafter Architekten und Schulraumgestalter vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis :
Joachim Kahlert, Kai Nitsche und Klaus Zierer
Bildungsqualität in unwirtlichen Räumen? Schulraum als Stiefkind im Bildungsdiskurs

I. Interdisziplinäre Grundlagen

Katharina Rödder und Rotraud Walden
Die Interaktion zwischen Mensch und Schulraum aus psychologischer Perspektive

Stephan Günzel
Raum in philosophisch-anthropologischer Perspektive

Thomas Brüsemeister
Schulraumgestaltung im Kontext der allgemeinen soziologischen Diskussion von Raum

Heidemarie Kemnitz
Zwischen Unterrichtsgroßraum und Klassenzimmer – Schulbau im Wandel der gesellschaftlichen Verfasstheit von Schule

Daniel Blömer
Reformen im Bildungswesen und Versuche ihrer schulräumlichen Verwirklichung am Beispiel von Gesamtschulbauten –
ein historisch-systematischer Rückblick

Mark Dudek
How can architecture foster teaching and learning in classrooms?

Felicitas Sprecher
Elemente einer ökologischen Schulkultur – Architektur, Außenraumgestaltung, Unterricht und Schulalltag

Barbara Pampe
Schulen planen und bauen: Rahmen und Richtlinien

Jeanette Böhme
Pädagogische Raumentwürfe

Wolf-Thorsten Saalfrank
Schulraum und Schulentwicklung

Kahlert / Nitsche / Zierer (Hg.), Räume zum Lernen und Lehren

II. Elemente der Schulraumgestaltung

Karl Albert Fischer und Ioana Paula Negrut
Licht und Beleuchtung in der Schulraumgestaltung

Karl Albert Fischer und Ioana Paula Negrut
Farbe in der Schulraumgestaltung

Mechthild Hagen
Den Hörraum Schule gestalten – Anforderungen an die Akustik von Lernräumen

Gerhart Tiesler
Frische Luft für frisches Denken

Beate Schuster
Hat jeder in der Klasse seinen Platz?
Der Einfluss der Sitzordnung im Klassenzimmer auf Disziplin, Mitarbeit, Leistung und soziale Zugehörigkeit – ein Literaturüberblick

Reinhard Lelgemann
Schulen und Klassen barrierefrei gestalten – oder: niemand muss perfekt sein

III. Beispiele innovativer Schulraumgestaltung

Kai Nitsche und Michael Kirch
UNI-Klassen – Raum für universitäre Lehre und schulisches Lernen

Kurt Rotermund
Das Aprendarium: lern- und gesundheitsfördernde Schulgestaltung

Norbert Diezinger
Städtebaulicher Anspruch und pädagogische Funktionalität am Beispiel der Staatlichen Realschule Dachau

Susanne Hofmann
Entdeckendes Lernen – pädagogische Architektur

Dorothea Voitländer
Ein Schulhaus sammelt die Farben im Licht

Ralph Röwekamp und Sonja Starke
Eine Schule mit zwei Erdgeschossen

Autorenspiegel
Bezugsquelle /Preis:
Buch 21,90 EUR; eBook 16,90 EUR