User Online: 2 | Timeout: 04:52Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
Hauptsachtitel:
Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Grundschule.
Untertitel/Zusätze:
Forschungsvorhaben Bildungsservice des Bundesumweltministeriums.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Das Forschungs vorhaben „Scientific Literacity″
Das Forschungsvorhaben „Scientific literacy″ dient dazu, Standards für Bildungsmaterialien zu entwickeln, die dem aktuellen Stand der Diskussion um Kompetenzen und Bildungsstandards entsprechen. Das Bundesumweltministerium beauftragte den Arbeitsbereich Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung an der Freien Universität Berlin und den Zeitbild Verlag mit der Erarbeitung dieser Standards und der Entwicklung beispielhafter Materialien zu umweltpolitischen Schwerpunktthemen. Als generelle Orientierung sind drei anerkannten Standards von Bedeutung:
Erstens ging es um den Anschluss an das für die OECD entwickelte Konzept der Schlüsselkompetenzen. Schlüsselkompetenzen heben auf Befähigung zum kompetenten Handeln in den gesellschaftlich wie individuell wichtigsten Handlungskontexten ab. Das OECD-Konzept der Schlüsselkompetenzen ist für die von der OECD initiierten PISA-Studien von grundlegender Bedeutung.
Im Blick auf die so definierten Kompetenzen wurde ein Konzept für das Vorhaben entwickelt, das sich einerseits durch lebenspraktische Relevanz auszeichnet und andererseits das Leistungsniveau der Schülerinnen und
Schüler in Bezug auf die scientific literacy zu steigern verspricht. Zweitens sollen Inhalte des Lehrens und Lernens weniger als bisher aus fachlichen Traditionen, sondern verstärkt unter Berücksichtigung interdisziplinärer Ansätze gewonnen werden. Scientific literacy ist nämlich nicht mit einer reinen fach(wissenschaft)lichen Orientierung verbunden, sondern verbindet alle Naturwissenschaften mit gesellschaftlichen, alltagsrelevanten und politischen sowie ethischen Fragen und Implikationen. Dieses machen die entsprechenden PISA-Studien deutlich. Drittens schließlich sollen die Bildungsmaterialien am Konzept der Gestaltungskompetenz in seiner ausdifferenzierten und auf Bildungsstandards verweisenden Form angebunden sein. Gestaltungskompetenz kann als in der Fachwelt anerkanntes Konzept der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung gelten. Nach diesen Maßgaben wurden in einem ersten Schritt Materialien für die Nutzung in der Sekundarstufe 1 entwickelt. Daran schließt sich jetzt die Entwicklung eines Konzepts für die „Bildung für nachhaltige Entwicklung″ in der Grundschule und entsprechender Materialien an.
Inhaltsverzeichnis :
Überblick: Das Forschungsvorhaben „scientific literacy″ und die Bildungsmaterialien für Grundschulen

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule – Expertise

1. Einleitung

2. Entwicklungspsychologische Bedenken und Chancen hinsichtlich der Möglichkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule zu unterrichten

3. Ist die Nachhaltigkeitsthematik zu komplex für die Grundschule?

4. Kinder sind nicht verantwortlich für die derzeitige nicht nachhaltige Entwicklung

5. Eine Verängstigung von Kindern durch die Darstellung bedrohlicher Entwicklungen ist unzulässig

6. Ein Kompetenzkonzept für Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule

6.1 Orientierung am Konzept der Gestaltungskompetenz

6.2 Die acht Teilkompetenzen

7. Welche Themen sind wichtig und was muss bei der Themenwahl bedacht werden?

8. Literatur
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
18.12.2013