Inhaltsverzeichnis Vorwort....................................................................................................................................... 1 Tagesordnung des Seminars ....................................................................................................... 9 Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................................... 11 1. Eingliederung von Zuwandererkindern in das dänische Bildungssystem Johannes Bang................................................................................................................. 13 2. Pädagogische Beratungsdienste für „einbeziehende Erziehung und Bildung″ (inclusive education) Annet De Vroey ................................................................................................................ 21 3. Geschlechtshomogene Schule oder Koedukation? Heidi Schrodt.................................................................................................................... 33 4. Den Bedürfnissen von Hochbegabten Rechnung tragen: das Modell der optimalen Anpassung Franz J. Mönks ................................................................................................................ 39 5. Welcher gemeinsamen Kultur bedarf es zu einer demokratischen Veränderung der Schule? Jean-Yves Rochex ............................................................................................................ 55 6. Die dänischen Produktionsschulen Verner Ljung .................................................................................................................... 63 7. Eine Bestandsaufnahme der Lehrwerkstätten und Gewerbeschulen in der Extremadura, Spanien José Carlos Herrero Lucas .............................................................................................. 79 8. Bekämpfung sozialer und wirtschaftlicher Ausgrenzung Barbara Brodigan ............................................................................................................ 89 9. Das „Praxisorientierte staatliche Abschlusszeugnis″ (Leaving Certificate Applied) in Irland: Trojanisches Pferd oder raffiniert ausgeklügeltes Gegengewicht zu herkömmlichen Sekundarschulabschlüssen? Jim Gleeson ...................................................................................................................... 97 10. Beitrag von Manfred Schneider, BBJ-Unternehmensgruppe ........................................ 125 11. Strategien zur Bekämpfung von Schulversagen: italienische und europäische Projekterfahrungen im Vergleich Claudia Montedoro ........................................................................................................ 129 12. Nightriders – auf den Lebensstil von Jugendlichen zugeschnittene Ausbildungsmaßnahmen Jane Lavelle.................................................................................................................... 139 13. Integrieren oder differenzieren? Das Dilemma der Bildungssysteme mit dem Schulversagen Joaquim Casal................................................................................................................ 143 12 14. Die Initiative „neue Qualifikationen″ – Die Aufgaben der Akteure Paul Rué ......................................................................................................................... 157 15. Über das Verhältnis von zentralen und dezentralen Lernformen in der Berufsbildung Thomas Vogel................................................................................................................. 163 16. Die Rolle der Unternehmen und die Verantwortung für die allgemeine und berufliche Bildung Heiki Suomalainen ........................................................................................................ 175 17. Die Rolle der Kommunalbehörden bei der Integration benachteiligter Jugendlicher in Deutschland Wolfgang Schlegel ......................................................................................................... 181 18. Rundtischgespräch der Akteure im Bereich der beruflichen Erstausbildung und Weiterbildung über „Alternative Ausbildungswege″ ..................................................... 189 19. Teilnehmerliste................................................................................................................ 209