Vorwort
Für eilige Leser
Klimaschutz und Ressourcengerechtigkeit: Energiearmut als ökologische Herausforderung
Teil I: Das Phänomen EnergiearmutI.1 Ursachen für Energiearmut
Armut
Steigende Energiepreise
Gebäudezustand, Hausgeräte, Routinen
Selbstverstärkungseffekte der Energiearmut
I.2 Auswirkungen von Energiearmut
Wer ist betroffen?
Die Menschen
Finanzielle Belastung der öffentlichen Haushalte
Die Perspektive der Versorger
I.3 Kostentreiber Energiewende?
I.4 Arme Verschwender?
I.5 Kann man Energiearmut definieren?
Die Bundesregierung vermeidet den Begriff Energiearmut
Was ist »angemessen« warm?
Großbritannien
Energiearmut in Deutschland
I.6 Internationales
Großbritannien
Österreich
Gegen Energiearmut in der EU
Energiearmut in Entwicklungsländern
Teil II: MaßnahmenfelderII.1 Vor Ort beraten
Der Stromspar-Check
Das EnergieSparProjekt aus Nürnberg
Sei clever! spare Energie
EnergieSparService Essen
NRW bekämpft Energiearmut
Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Beratung vor Ort
II.2 Gebäudesanierung: Öko, aber unsozial?
Ausgangslage
Gute Beispiele
Maßnahmen und Konzepte
Die ökofaire Transformation
II.3 Prepaid statt Sperre
Das Gesetz und »schutzbedürftige« Haushalte
Bezahlen nach Bedarf mit digitalen Zählern
Die Technik
Geräte
Die Psychologie: Smart Meter als »Schubser«
Der politische Rahmen und die Verbreitung von Smart Metern
Wie die Guthabenaufladung funktioniert
Praxiserfahrungen mit Prepaid-Zählern
II.4 Soziales Recht und Förderkonzepte – 200
Staatliche Transfers für Strom – 200
Übernahme der Heizkosten fair gestalten
Anschaffung effizienter Geräte
Förderbedarf für Heizungen
II.5 Soziale Tarife?
Auswirkungen der »Freimengentarife«
Sozialtarif im Wettbewerb
Progressive Tarife
Reduzierung der Stromsteuer
Reduzierung der Mehrwertsteuer
Tarifwirrwarr
Fazit
II.6 Mobil ohne Auto
Die Folgen von Mobilitätsarmut abschwächen
Mobilitätsarmut beseitigen
Semesterticket für alle Kosten
Fazit
II.7 Nationales Programm gegen Energiearmut
Stabile Finanzierung
Aufgaben des Programms
Organisation
Die Einsparverpflichtung – eine Alternative?
Fazit
Die faire Energiewende
Ingenieurskunst
Lebenskunst
Es gibt nur Gewinner
AnhangEndnoten
Bildnachweis