User Online: 1 | Timeout: 12:04Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
Hauptsachtitel:
60 Jahre Unesco-Projektschulen
Untertitel/Zusätze:
Weltoffenes Lernen
Erscheinungsort:
Bonn
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
Vor 60 Jahren gründeten 33 Schulen aus 15 Ländern das Netzwerk der UNESCO-Projektschscher Wandeolitiulen, um die Ziele der UNESCO aktiv in der Erziehung umzusetzen. Heute sind weltweit über 9500 Schulen in 180 Ländern im Netzwerk aktiv. Sie setzen sich für eine Kultur des Friedens ein, engagieren sich in der Menschenrechtsbildung und Demokratieerziehung, für interkulturelles und globales Lernen, für Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Aus Deutschland arbeiten rund 200 Projektschulen im UNESCO-Netzwerk mit. Von Kindertagesstätten über Grundschulen bis zu Berufsschulen sind alle Schulformen im Netzwerk vertreten. Die Projektschulen setzen sich für eine friedliche Verständigung der Menschen untereinander ein – dieses Ziel ist seit 60 Jahren eine Konstante im deutschen bildungspolitischen System, das durch zahlreiche Veränderungen geprägt war. UNESCO-Projektschulen gelten als Ideenstifter. Ihre Expertise ist national und international gefragt.

Die vorliegende Broschüre gibt einen Rückblick zur Geschichte des UNESCO-Schulnetzwerks. Die internationalen Flaggschiffprojekte der UNESCO-Projektschulen werden ebenso vorgestellt wie die vielfältigen Aktivitäten der deutschen UNESCO-Projektschulen in allen 16 Bundesländern. Mit Blick auf die Zukunft werden auch die Herausforderungen skizziert, denen sich die UNESCO-Projektschulen in den kommenden Jahren stellen werden.
Inhaltsverzeichnis :
Grußwort Dr. Guido Westerwelle

Vorwort Walter Hirche, Präsident der deutschen UNESCO-Kommission

Grußwort Livia Saldari, Internationale Koordination, ASPnet UNESCO Paris

Einleitung

Zeitreise durch 60 Jahre UNESCO-Projektschulen
1945-1952 Nach dem Krieg
1953-1962 Ein Anfang ist gemacht
1973-1982 UNESCO macht Schule
1983-1992 Politischer Wandel
1993-2002 Auf dem Weg zu den Milleniumszielen
2003-2013 Zu Beginn des neuen Jahrtausends

Flaggschiffprojekte
Baltic Sea Project
Blue Danube River Project
Agenda 21 NOW!
Tri-nationales Arbeitstreffen zur Menschenrechtsbildung
Euro-Afrikanischer Dialog
Euro-Arabischer Dialog
Internationaler Projekttag

UNESCO-Projektschulen in den Bundesländern

Auswertung der Jahresberichte und Zukunftsperspektiven