User Online: 1 | Timeout: 17:55Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Von der Schwierigkeit Natur zu verstehen.
Untertitel/Zusätze:
Entwurf einer negativen Ökologie. Kritik ökologischen Denkens.
Erscheinungsort:
Frankfurt/ a. M.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3596241936
 
9783596241934
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

Einleitung
Die falsch angewandte Technik
Der technische Erfolg als Naturzerstörung
Die Unmöglichkeit einer technischen Ökologie

1. Wie Naturwissenschaft Natur verschwinden läßt
Keine moderne Technik ohne Naturwissenschaften
Die ideale Welt der Naturwissenschaften
Von der objektiven zur relativen Naturerkenntnis
Naturwissenschft als Rhetorik

2. Technik als Herausforderung der Natur
Natur als technische Verfügungsmasse
Der Mensch im technischen Zugzwang
Das Verschwinden der Natur in der technischen Gleichförmigkeit
Die Produktion von künstlichen Welten

3. Technik als Verheißung das Glücks
Die Schimäre des technischen Perfektionismus
Faktor Technik: Unsicherheitsfaktor Mensch
Sicherheitssysteme als Beschwörung
Technik als Glaube

4. Natur als technisches Märchen
Technik als Erzählung: Erzählung als Technik
Das Technik-Märchen als Macht
Die technische Produktion von Wirklichkeit
Die gefährdete Welt

5. Läßt sich Natur ganzheitlich verstehen?
Der die Natur umfassende Geist
Das Verschwinden von Mensch und Kosmos in der Mystik
Das ganzheitliche Denken als Irrationalismus?
Das Ganze ist unaussprechlich

6. Können wir Ökologisch Handeln?
Das Buch der Natur hat viele Seiten
Die Unzulänglichkeit des ökologischen Handelns
Die Gefährdung des Ichs durch die Natur
Die Technik und das unvernünftige Ich

7. Wie Natur sich der Ökologie entzieht
Natur als Störfaktor der Technik
Die Natur als Störfaktor der Technik
Die Natur als menschliche Schwäche
Die Unmöglichkeit, Natur ökologisch zu verstehen
Naturerlebnis als ein Unmittelbares
Begegnung der Geschlechter

8. >>Laßt tausend Ökologien blühen!<<
Ökologien als Irrtümer
>Gegen das Denken denken<
Wer nicht handelt, tut auch etwas
Verzicht auf Machbares
Technik mit der Natur
Ökologie als Kunst
Natur in vielen ästhetischen Ökologien

Literaturhinweise