VERZEICHNIS DER TABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN ZUSAMMENFASSUNG ABSTRACT 1 EINLEITUNG: DER AUSGANGSPUNKT 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 2.1 Der interdisziplinäre Kontext: Ein neues Nachdenken über das Mensch-Tier-Verhältnis2.1.1 Biologische Perspektiven
2.1.2 Philosophische Perspektiven
2.1.3 Theologische Perspektiven
2.1.4 Tierethische Perspektiven
2.2 Einstellung, Wert, Werthaltung - sozialpsychologische Begriffsbestimmungen2.2.1 Der Begriff Einstellung
2.2.1.1 Definitionen des Begriffs Einstellung
2.2.1.2 Einstellungen zur Umwelt und zu Tieren
2.2.1.3 Begrifflichkeiten der vorliegenden Arbeit
2.2.2 Die Begriffe Wert und Werthaltung
2.2.2.1 Allgemeine Definitionen des Begriffs Wert
2.2.2.2 Theorien über umweltbezogene Werte
2.2.2.3 Das Konzept Werthaltung
2.2.2.4 Die Verhaltensrelevanz umweltbezogener Werthaltungen
2.3 Religion und Religiosität - Begriffsbestimmungen aus verschiedenen Perspektiven2.3.1 Die Begriffe Religion und Religiosität aus theologischer und philosophischer Sicht
2.3.1.1 Die wechselhafte Geschichte des Religionsbegriffs
2.3.1.2 Die Definition von Religiosität über die Erfahrung
2.3.1.3 Zwei Ebenen: Implizite und explizite Religiosität.
2.3.2 Der Begriff Religiosität aus sozialpsychologischer Sicht
2.3.3 Definition des Begriffs der Impliziten Religiosität in der vorliegenden Untersuchung
2.4 Religiosität und die Einstellung zur Natur und zu Tieren2.4.1 Religiosität und Umweltbewusstsein
2.4.2 Religiöse Dimensionen in der Einstellung zu Tieren
2.5 Handlungsperspektiven I: Naturschutz in kirchlichen Gebäuden.2.5.1 Kirchengebäude als Rückzugsorte für geschützte Tiere
2.5.2 Der Schutzstarus einiger kirchenbewohnender Tiere
2.5.3 Stellungnahmen der Kirchenleitungen zum Naturschutz
2.5.4 Die reale Situation in den Kirchengemeinden
2.6 Handlungsperspektiven II: Wertorientierungen in der Biologiedidaktik 3 FORSCHUNGSKONZEPTION, METHODIK UNDDURCHFÜHRUNG 3.1 Forschungsgegenstand, Forschungsfragen und -hypothesen 3.2 Möglichkeiten und Grenzen qualitativer Forschung3.2.1 Zur Geschichte der qualitativen Forschung
3.2.2 Charakteristika qualitativer Forschung
3.2.3 Das Interview
3.2.4 Zur Rolle des Interviewers
3.2.5 Die Auswahl der Versuchspersonen
3.2.6 Datenverarbeitung und -auswertung
3.2.7 Testgütekriterien: Repräsentativität, Reliabilität und Validität qualitativer Daten
3.2.8 Die Wahl der Methodik der vorliegenden Untersuchung
3.3 Anmerkungen zum Sprachgebrauch und zur Sprachideologie3.3.1 Sprachliche Probleme
3.3.2 Ideologische Probleme
3.3.3 Sprachliche Genderfragen
3.4 Modellhafte Darstellung des Gegenstandfeldes 3.5 Zeitstruktur und Forschungsdesign 3.6 Quantitative Untersuchungen: Die Vorstudie und die Nachfolgestudie3.6.1 Die Vorstudie
3.6.1.1 Vorbereitende Gespräche
3.6.1.2 Erstellung des Untersuchungsinstrumentes
3.6.1.3 Auswahl der Testpersonen
3.6.1.4 Auswertung
3.6.1.5 Testgütekriterien
3.6.2 Die Nachfolgestudie
3.6.2.1 Erstellung des Untersuchungsinstrumentes
3.6.2.2 Auswahl der Testpersonen
3.6.2.3 Auswertung und Testgütekriterien
3.7 Die Hauptstudie3.7.1 Entwicklung des Interviewleitfadens
3.7.2 Auswahl der Interviewpartner
3.7.3 Durchführung der Interviews: Setting und Verlauf
3.7.4 Zur Rolle der Interviewerin
3.7.5 Aufzeichnung der Interviews
3.7.6 Bearbeitung der Interviews
3.7.7 Auswertung mit MAXqda
3.7.8 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
3.7.8.1 Querschnittanalyse
3.7.8.2 Längsschnittanalyse
3.7.9 Profile der Interviewpartner
3.7.10 Testgütekriterien: Validität und Repräsentativität der Untersuchung
3.7.10.1 Durchführungsvalidität
3.7.10.2 Auswertungsvalidität
3.7.10.3 Interpretationsvalidität
3.7.10.4 Reliabiütät
3.7.10.5 Repräsentativität (externe Validität)
4 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE 4.1 Die Vorstudie: ausgewählte Ergebnisse4.1.1 Ziel der Vorstudie
4.1.2 Erfahrungen mit (Haus-)Tieren
4.1.3 Interessiertheit und emotionale Assoziationen
4.1.4 Einflussfaktoren
4.1.5 Wissen
4.1.6 Religiosität
4.1.7 Die Einstellung zu Fledermäusen
4.1.8 Zusammenfassung der Ergebnisse der Vorstudie und Schlussfolgerungenfür die Hauptuntersuchung
4.2 Die Hauptstudie 4.2.1 Charakterisierung der Untersuchungsgruppe4.2.1.1 Konfession
4.2.1.2 Alter
4.2.1.3 Geschlecht
4.2.1.4 Größe des Wohnorts
4.2.1.5 Zusammenfassung
4.2.2 Die Tiere, um die es in den Interviews ging4.2.2.1 Überblick über die in den Interviews erwähnten Tierarten und Tiergruppen
4.2.2.2 Die in den Kirchen der Interviewpartner vorkommenden Tiere
4.2.3 Die allgemeine Einstellung der Interviewpartner zu Tieren4.2.3.1 Verschiedene Einstellungskategorien
4.2.3.2 Die Beziehung zwischen Kindern und Tieren in der Einstellung der Interviewpartner
4.2.4 Faktoren, die die Einstellung zu Tieren beeinflussen4.2.4.1 Überblick
4.2.4.2 Erfahrungen mit Tieren in der Kindheit und Jugend
4.2.4.2.1 Der Lebenskontext
4.2.4.2.2 Erlebnisse mit Tieren
4.2.4.2.3 Prägende Menschen und die durch sie vermittelte Werte
4.2.4.2.4 Schule, Medien und Naturschutzengagement
4.2.4.2.5 Zusammenfassung: Einflussfaktoren/Kindheit
4.2.4.3 Erfahrungen mit Tieren im Erwachsenenalter
4.2.4.3.1 Lebenskontexte heute: Familie, Kinder, Haustiere
4.2.4.3.2 Erlebnisse mit Tieren
4.2.4.3.3 Studium
4.2.4.3.4 Menschen, die die Einstellung zu Tieren beeinflussen
4.2.4.3.5 Umweltengagement
4.2.4.3.6 Zusammenfassung: Einflussfaktoren/Erwachsenenalter
4.2.5 Der Zusammenhang zwischen Einflussfaktoren und der Einstellung zu Tieren
4.2.6 Die religiösen Dimensionen der Einstellung zu Tieren4.2.6.1 Wie definieren die Interviewpartner Religiosität?
4.2.6.1.1 Teil eines größeren Zusammenhangs sein
4.2.6.1.2 Sich mit Anderen identifizieren (Transpersonale Identifikation)
4.2.6.1.3 Religiosität darf nicht mit einem Gefühl der Naturliebe verwechselt werden
4.2.6.1.4 Religiosität hat eine ethische Komponente
4.2.6.1.5 Zusammenfassung: Definition von Religiosität
4.2.6.2 Dimensionen expliziter Religiosität
4.2.6.2.1 Die Heiligkeit des Lebens: Aussagen zu Pantheismus und Panentheismus
4.2.6.2.2 Aussagen zur Rolle der Tiere in der Bibel
4.2.6.2.3 Für die Interviewpartner persönlich bedeutsame Bibelstellen
4.2.6.2.4 Das Mensch-Tier-Verhältnis im Kontext des Göttlichen
4.2.6.2.5 Das Mensch-Tier-Verhältnis im Kontext der Evolution
4.2.6.2.6 Religiös begründete Werthaltungen
4.2.6.2.7 Das Thema Tier in der Gemeindearbeit
4.2.6.2.8 Zusammenfassung: Dimensionen expliziter Religiosität
4.2.6.3 Der persönliche Glaube
4.2.6.3.1 Der persönliche Glaube in der Kindheit und Jugend
4.2.6.3.2 Der persönliche Glaube im Erwachsenenalter
4.2.6.3.3 Zusammenfassung: Persönlicher Glaube der Interviewpartner
4.2.6.4 Dimensionen impliziter Religiosität
4.2.6.4.1 Begriffssammlung und -analyse
4.2.6.4.2 Die sechs Dimensionen impliziter Religiosität
4.2.6.4.3 Das Hexagon impliziter Religiosität - eine Darstellungsform
4.2.6.4.4 Profile impliziter Religiosität der Interviewpartner
4.2.6.4.5 Zusammenfassung: Dimensionen impliziter Religiosität
4.2.6.5 Der Zusammenhang zwischen expliziter und impliziter Religiosität
4.2.7 Einstellungen der Interviewpartner zum Naturschutz kirchenbewohnender Tiere4.2.7.1 Naturschutz- und Umweltschutzengagement
4.2.7.2 Dilemmasituationen: Handlungsintentionen und reales Handeln
4.2.7.3 Einstellung zu Vor- und Nachteilen des Naturschutzes in der Kirche
4.2.7.4 Zusammenfassende Bewertung der Naturschutzeinstellung
4.2.7.5 Die aktuelle Naturschutzsituation in den Kirchen mit Vogelbruten bzw. Fledermauswochenstuben
4.2.7.6 Zusammenfassung: Naturschutzeinstellung der Interviewpartner.
4.2.8 Synopse: Der Zusammenhang zwischen Einflussfaktoren, Religiosität und Naturschutzeinstellung4.2.8.1 Der Zusammenhang der unterschiedlichen Konzepte im Überblick
4.2.8.2 Der Zusammenhang zwischen Einflussfaktoren, Religiosität und Naturschutzeinstellung anhand ausgewählter Biographien
4.2.8.3 Zusammenfassung: Der Zusammenhang der verschiedenen Konzepte
4.2.9 Konkretion: Das Beispiel Fledermäuse in der Kirche4.2.9.1 Einstellung zu Fledermäusen
4.2.9.2 Explizite Religiosität
4.2.9.3 Implizite Religiosität
4.2.9.4 Naturschutz
4.2.9.5 Längsschnittanalysen: Einstellung zu Fledermäusen und ihrem Schutz
4.2.9.5.1 Pfarrer mit Fledermauswochenstuben mit niedrigem Naturschutzstatus
4.2.9.5.2 Pfarrer mit Fledermauswochenstuben mit sicherem Naturschutzstatus
4.3.9.5.3 Zusammenfassung: Welche Faktoren sind für den Schutz der Fledermäuse in der Kirche bedeutsam?
4.3. Ausgewählte Ergebnisse der Nachfolgestudie4.3.1. Die Bedeutung von Tieren und Natur für das eigene Leben
4.3.2. Einflussfaktoren
4.3.3. Explizite und implizite Religiosität
4.3.3.1 Explizite Religiosität
4.3.3.2 Implizite Religiosität
4.3.4. Der Zusammenhang von Religiosität und Naturschutzengagement
4.3.5. Zusammenfassung: Nachfolgestudie
5 DISKUSSION DER ERGEBNISSE 5.1 Teil I: Religiosität und die Einstellung zu Umwelt-, Naturschutz und Tieren. 5.1.1 Vorüberlegungen5.1.1.1 Die Entscheidung, sich in der vorliegenden Studie auf die Einstellung zu Tieren zu konzentrieren
5.1.1.2 Überlegungen bei der Erstellung der Untersuchungsinstrumente
5.1.2 Die Dimensionen impliziter Religiosität5.1.2.1 Methodische Fragen bei der Analyse der implizit religiösen Dimensionen
5.1.2.2 Die implizit religiöse Dimension Verbundenheit
5.1.2.3 Die implizit religiöse Dimension Transpersonale Identifikation
5.1.2.4 Die implizit religiöse Dimension Kommunikation
5.1.2.5 Die implizit religiöse Dimension Staunen
5.1.2.6 Die implizit religiöse Dimension Respekt
5.1.2.7 Die implizit religiöse Dimension Verantwortung
5.1.2.8 Die implizit religiösen Dimensionen und verschiedene Einflussfaktoren
5.1.2.9 Die implizit religiösen Dimensionen und die Naturschutzeinstellung
5.1.2.10 Einige Überlegungen zu dem Begriff Religiosität
5.1.2.11 Wie repräsentativ sind die Befunde?
5.1.3 Fazit: Forschungsfragen und Hypothesen. 5.1.4 Die „dunkle" Seite der „Naturreligiosität" ...„ 5.1.5 Zurück zum Ausgangspunkt. 5.2 Teil II: Relevanz der Ergebnisse für Biologiedidaktik und Naturschutz 5.2.1 Biologiedidaktik5.2.1.1 Implizit religiöse Dimensionen in Umweltbildung und Biologiedidaktik und das Welt- und Menschenbild-Dilemma der Biologie
5.2.1.2 Pfarrerfort- und -ausbildung
5.2.1.3 Impulse für die Diskussion um Evolution und „Kreationismus"
5.2.2 Naturschutz kirchenbewohnender Tiere LITERATURVERZEICHHNIS ANHANG