User Online: 4 | Timeout: 00:34Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
 
 
Hauptsachtitel:
Digitale Medien in der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Untertitel/Zusätze:
Potenziale und Grenzen.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783865814296
 
3865814298
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kurzinfo:
Verlagsinfo:

Digitale Medien sind zu einem elementaren Bestandteil im Berufsleben und in der Freizeit vieler Menschen geworden; vor allem für Jugendliche sind diese »Alleskönner« kaum noch aus ihrer Alltagswelt wegzudenken. Immer vielseitigere ortsbezogene Anwendungen für Smartphones und andere mobile Endgeräte sowie webbasierte Angebote drängen seit Jahren auf den Markt. Aus der Sicht von Bildungsakteuren erscheint das »didaktische Potenzial« vielversprechend, bieten diese Technologien doch neue, attraktive Zugänge für Lernende zu den oft komplexen Fragestellungen und Themenfeldern einer nachhaltigen Entwicklung.

Anhand konkreter Bildungsangebote werden Möglichkeiten für den Einsatz digitaler Medien in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aufgezeigt. An ausgewählten Beispielen wird darüber hinaus der Beitrag dieser Medien zum Erwerb grundlegender Kompetenzen der BNE erörtert.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Vorwort
Ulrich Michel, Alexander Siegmund, Manfred Ehlers

Das Potenzial von Geo-Medien in der Bildung für nachhaltige Entwicklung – Perspektiven aus Sicht der DBU
Fritz Brickwedde, Alexander Bittner

Keynote-Vorträge
Digitale Medien in der BNE aus Sicht der Geographie
Alexander Siegmund, Ulrich Michel, Jürgen Forkel-Schubert, Markus Jahn

Bildung durch digitale Medien?
Heike Molitor

Vorträge
Der Einsatz von Geoinformationssystemen im Naturwissenschaftlich-technischen Unterricht (NwT)
Ralf Kirchner-Heßler, Natascha Bäuerle

Partizipation mit digitalen Medien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule
Frank Corleis

»GLOKAL Change«: Mit Satellitenbildern nicht nachhaltige Entwicklungen bewerten lernen
Michelle Haspel, Markus Jahn

Schülervorstellungen zur Artansprache als Basis für ein neues Bestimmungsinstrument
Jorge Groß

Mobile elektronische Endgeräte in der Umweltbildung und BNE - erste Ergebnisse einer Studie
Sebastian Bleck, Marcel Bullinger, Armin Lude, Steffen Schaal

Gruppendiskussionen
Was macht »gute« BNE aus? – Auf der Suche nach zentralen Kriterien von Gestaltungskompetenz
Markus Jahn, Michelle Haspel

Potenziale und Grenzen digitaler Medien im Kontext der zentralen Kriterien von Gestaltungskompetenz
Markus Jahn, Alexander Siegmund, Ulrich Michel

»NaviNatur«: Partizipation mit digitalen Medien einer BNE in der Schule
Alexander Siegmund, Frank Corleis

Grüne Städte – eine Erlebnisausstellung mit interkulturellen Jugendgruppen erstellen
Ulrich Michel, Thomas Meiseberg

NAJU Jugendkampagne »nature´s12«
Armin Lude, Veronika Burgmayer

»GLOKAL Change«: Mit Satellitenbildern nicht nachhaltige Entwicklungen bewerten lernen
Heike Molitor, Markus Jahn

Ergebnisse und Konsequenzen der Gruppendiskussionen zum Einsatz digitaler Medien in der BNE
Alexander Siegmund, Ulrich Michel, Markus Jahn

Markt der Möglichkeiten
NAJU Jugendkampagne »nature´s12«
Veronika Burgmayer

GIS-Station fördert BNE durch Nutzung digitaler Geomedien
Raimo Becker-Haumann, Alexander Siegmund

Neu bei Lehrer-Online: Themenportal Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Gabi Netz, Maike Hiepko

Masterarbeit : GPS-Bildungsrouten-Ansätze und Instrumente zur Integration einer BNE
Hannah Heinevetter

Bachelorarbeit: »Qualität des Einsatzes mobiler Endgeräte in der BNE anhand von Beispielen«
Christiane Hörmeyer

Edunauten
Oliver Krooß

WASsERLEBNIS – Das Geocaching-Projekt rund um Wasser, Abenteuer und Nachhaltigkeit
Martin Malkmus, Larissa Donges

Neue Medien in der Bildungsarbeit des BR Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Pierre Karrasch, Bodo Plesky

Expedition Moor: Junge Forscher experimentieren, erkunden und entdecken
Ulrich Michel, Christina Fiene, Christian Plass

Mobile Games im Kontext der Umweltbildung. Ein Pilotprojekt
Markus Lohoff

Grüne Städte – eine Erlebnisausstellung mit interkulturellen Jugendgruppen erstellen
Thomas Meiseberg

Quick-Response-Codes in den Nationalen Naturlandschaften Thüringens
Thomas Urban

Bildung für nachhaltige Entwicklung durch virtuelle Exkursionen
Alexandra Budke

Fazit und Ausblick
Die Bedeutung von Geo-Medien in der Bildung für nachhaltige Entwicklung – Perspektiven, Potenziale, Grenzen
Alexander Bittner, Thomas Pyhel

Quo vadis digitale Medien in der BNE?
Ulrich Michel, Alexander Siegmund, Manfred Ehlers

- Autorenverzeichnis