IMPRESSUM
1 EINLEITUNG
2 PLANUNGSUNTERLAGEN
2.1 BEZUG ZUM BLK-PROGRAMM „21
2.2 ZIELGRUPPE
2.3 AGENDA 21 ARBEIT UND SCHULPROGRAMMARBEIT DER RICHTSBERG SCHULE
MARBURG
3 SCHRITT FÜR SCHRITT ZUM VERSTÄNDNIS ÖKOLOGISCHER
ZUSAMMENHÄNGE: DAS SPIRALCURRICULUM DER RICHTSBERG
GESAMTSCHULE
4 DAS DORFPROJEKT: IDEE UND ORGANISATION
4.1 NACHHALTIGE ENTWICKLUNG – LERNEN IN DER REGION AM BEISPIEL DES
MARBURGER ORTSTEILS BAUERBACH GESCHICHTE – GEGENWART - ZUKUNFT
4.2 ABLAUF UND ORGANISATION.
4.2.1 Übersicht der Arbeitsschritte
4.2.2 Gemeinsames Erarbeiten möglicher Fragestellungen und Interessen
in der Klasse
4.2.3 Einstieg/Einstimmung
4.2.4 Arbeitsgruppe „Geschichte von Bauerbach″
4.2.5 Entwicklung und Anwendung von Interviewleitfäden
4.2.6 Selbständiges Arbeiten der Schülerinnen und Schüler: Partizipation
bei Planung, Gestaltung und Durchführung
Die Region als Lernort
5 REFLEXION
6 LITERATUR
7 KONTAKT