User Online: 1 | Timeout: 09:39Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Lebensräume von Tieren und Pflanzen simulieren – Zukunftsszenarien zum Einfluss des Klimawandels.
Untertitel/Zusätze:
Handreichungen zur Lernsoftware PRONAS für Schule und Umweltbildung.
Erscheinungsort:
Leipzig
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
Kurzinfo:
Vorwort:
Wie wird die Welt in dreißig, fünfzig oder einhundert Jahren aussehen? Einen Blick in die Zukunft werfen zu können, ist ein alter Menschheitstraum. Heute ist die Menschheit zwar noch immer nicht in der Lage, die Zukunft genau vorhersehen zu können, aber Wissenschaftler können in Computer-Modellen Szenarien berechnen, die eine Vorstellung davon vermitteln, welche Rahmenbedingungen zu einem zukünftigen Zeitpunkt mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit eintreten. Werden Variablen verändert, hat dies Einfluss auf die Ergebnisse. Mit Hilfe der Modelle ist es möglich zu erkennen, welche Maßnahmen heute durch Gesellschaft und Politik ergriffen werden müssen, um ein bestimmtes Ziel in der Zukunft erreichen zu können. Dies ist wohl der für die Gesellschaft spannendste Aspekt ökosystemarer Modellierungen von vergleichenden Szenarien. Sie zeigen heutige Handlungsmöglichkeiten auf und verdeutlichen, in welche Richtung eine Entwicklung wahrscheinlich verlaufen wird, wenn ein Handeln unterbleibt oder ein Gegensteuern zu schwach erfolgt. Sie bieten demnach auch eine Beurteilungshilfe und ein Messinstrument, im politisches Handeln einzufordern und zu bewerten.
Daraus ergeben sich jedoch eine Reihe von Schwierigkeiten: Die Frage der Genauigkeit der Aussagefähigkeit von Szenarien, die Zugänglichkeit von Ergebnissen aus wissenschaftlicher Forschung für verschiedene gesellschaftliche Gruppen sowie die Fähigkeit einzelner Bürgerinnen und Bürger derartige Ergebnisse zu bewerten, um sich eine eigene Meinung bilden zu können und die Programme politischer Parteien im Hinblick auf die dort vorgestellten Maßnahmen einschätzen zu können oder sich sogar selbst zu engagieren, seien beispielhaft genannt.
Nun ist das Tempo des Verlustes an der Vielfalt der Arten, Lebensräume und der genetischen Vielfalt auf der Erde so groß wie kaum jemals zuvor. Dies ist seit einigen Jahrzehnten nicht nur Biologen durchaus bekannt. Die großen Tierfilmer Grizmek und Sielmann brachten diese Erkenntnisse – zumindest in Bezug auf afrikanische Lebensräume – in die Wohnzimmer der siebziger und achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Neben der emotionalen Ansprache von Menschen beispielsweise mit überwältigenden Bildern sowie dem Angebot von Naturerlebnis- oder Wildnisprogrammen, welche Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen spannende Zugänge zur heimischen Natur ermöglichen, ist es in unserer hoch technisierten Welt jedoch auch erforderlich, gerade bei jungen Menschen ein Umweltbewusstsein zu fördern, das auf ein Verständnis komplexer Zusammenhänge basiert. Dazu ist es beispielsweise notwendig, Kompetenzen zur Bewertung und Beurteilung der Aussagefähigkeit von Szenarien zu fördern, welche für politische Entscheidungsprozesse immer größere Bedeutung erlangen. Das Projekt PRONAS hat einen wichtigen Beitrag dazu geleistet zu zeigen, wie hochkomplexe Ergebnisse eines großen internationalen Forschungsprojektes zumindest in Teilen so in didaktische Konzepte überführt werden können, dass sie auf konkrete Gebiete, Arten und Fragestellungen angewendet werden können. Schülerinnen und Schüler können durch die Lernsoftware am Computer systemische Zusammenhänge erkennen. Durch die Bildungsangebote in der Umgebung der Umweltbildungseinrichtungen erfahren sie, was diese Aussagen konkret für die Tier- und Pflanzenarten in einem Lebensraum bedeuten.
Ulrike Peters, Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Osnabrück, Juni 2011
Inhaltsverzeichnis :
nhalt
I. Konzepte und Grundlagen Vorwort Ulrike Peters
Einführung
PRONAS im Rahmen von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Biodiversität (Armin Lude)
Biodiversität im Unterricht (Martin Lindner)
Das ALARM-Projekt Oliver Schweiger, Josef Settele
Einfluss von Mensch und Klima auf die Biodiversität – die Lernsoftware PRONAS Karin Ulbrich
PRONAS im Unterricht – die Methode der realen und virtuellen Exkursion (Anne-Kathrin Lindau)
Die Exkursionen in PRONAS Jens Halves, Doris Linke, Sebastian Körnig, Martin Placke
Das Thema im Lehrplan Anne-Kathrin Lindau
II. Handreichungen Inhaltliche Struktur der Lernmodule
Nach Klassenstufen geordnete Übersicht über die Lernmodule
III. Erwartungsbilder und Lösungen
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
07.06.2020
Bezugsquelle /Preis:
https://www.ufz.de/export/data/2/92863_PRONAS2_book.pdf