User Online: 2 | Timeout: 19:25Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Umweltbildung. Basis für ökologisch-ökonomische Zukunftssicherung.
Untertitel/Zusätze:
7. Umweltbildungskonress der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg ; [Dokumentation des 7. Umweltbildungskongresses der Akademie für Umwelt- und Naturschutz Baden-Württemberg zum Thema "Aus Verantwortung für Mensch und Natur" am 22. März als Beitrag zum 60-jährigen Landesjubiläum "Wir feiern in die Zukunft rein"
Erscheinungsort:
Stuttgart
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783804731509
 
3804731503
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
 
 
 
 
 
 
 
 
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
Das Wissen in Sachen Natur und Umwelt nimmt rapide ab. Vom Know-how über eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen hängt jedoch die Gestaltung einer umweltgerechten Zukunft ab. Es gilt mehr den je der weiteren Wissenserosion vorzubeugen und mithilfe von lebenslangem Lernen den Schutz der natürlichen Umwelt im Interesse der heutigen und zukünftigen Generation für und nicht gegen die Menschen zu gestalten.
Dieser Band zeigt am Beispiel von innovativen Projekten und Beiträgen Wege für zukunftsfähiges Wirtschaften sowie für nachhaltige Daseinsvorsorge auf. Anhand vielfältiger Beiträge von Experten zu Schlüsselthemen der Umweltbildung, wie nachhaltige Kommunal- und Wirtschaftsentwicklung, Bürgerbeteiligung, Wirkung und Chancen sozialer Netzwerke, sowie Tourismus werden hier die wichtigsten Strategien gegen die Wissenserosion vor Augen geführt und vielfältige Ansätze für alle in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung engagierten Personen und Institutionen aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis :
Vom Wissen zum Handeln - Nachhaltigkeit als Basis für eine zukunftsfähige Gesellschaft
Zum Grundverständnis der Umweltakademie
Baden-Württemberg - 25 Jahre Kompetenzzentrum in Sachen Naturbewahrung, Umweltmanagement und Nachhaltigkeit
CLAUS-PETER HUTTER

Herausforderung Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Chancen und Perspektiven
WINFRIED KRETSCHMANN M D L
Umwelt gedeiht durch Wissen: 25 Jahre Umweltakademie Bilanz und Ausblick
FRANZ UNTERSTELLER M D L

Themenkreis 1

Der Grüne Süden - nachhaltiges Naturerlebnis im Urlaubsland Baden-Württemberg
ANDREAS BRAUN
Vermittlung der kulturellen und landschaftlichen Schätze durch zertifizierte Natur- und Landschaftsführer als Basis für ein neues Natur- und Heimatverständnis
DIETMAR GRETTER
GPS, Naturerlebnis und Umweltbildung:
Naturbewusstes Geocaching - kann die Schatzsuche dem Naturschutz nützen?
VALERIE BÄSSLER
Die Landschaftsführer im Einsatz: Professionalität zwischen Ehrenamt und Marketing
HERMANN WANNER

Themenkreis 2

Nachhaltige Kommunalentwicklung zwischen Notwendigkeit und Zeitgeist
HERMANN VOGLER
Wissenszusammenführung und Bürgerselbstorganisation für die Kulturlandschaft - dargestellt anhand der Obstwiesen im Remstal
WALTER HACKER
Von der Rolle der Kommunikation und Bürgerbeteiligung bei Gewässerrenaturierungen am Beispiel „Lernort Donau" zwischen Hundersingen und Binzwangen
HANS-HELMUT KLEPSER
Energiewende, neue Infrastrukturen und Genossenschaften: Eine alte Idee mit neuer Zukunft
ELISABETH STROBEL

Themenkreis 3

Wissen, was wir wissen müssen: Strategien gegen die Wissenserosion in Sachen Natur
LISSY JÄKEL
Der digitale Aufstand
BERNHARD PÖRKSEN & HANNE DETEL
Public Awareness und Lernnutzen durch Anno 2070 Et Co.
Von den Wirkungen digitaler Spiele auf das Umweltbewusstsein
THORSTEN QUANDT & JOHANNES BREUER

Themenkreis 4

Zwischen Orientierungsplan und Bildungsstandards:
Wie kommt Nachhaltigkeit in Kindergarten und Unterricht?
ARMIN LUDE
Mit allen Sinnen lernen: Wie führt man Schüler zur Nachhaltigkeit?
WERNER ENGEL
Bewegte Schule - Natur als Klassenzimmer
MARITA SCHUBERT
Chancen des demographischen Wandels: Nachberufliches Engagement für Nachhaltigkeit
EVA BALZ

Themenkreis 5

Menschen für Naturbewahren erreichen und begeistern
DIANA PRETZELL
Aktionsplan biologische Vielfalt: 111 Arten suchen Raten. Neue Wege zum Engagement für Biodiversität
JÜRGEN MARX

Themenkreis 6

Natur als kommunikative Ressource der Werbung
BURKARD MICHEL
Biodiversität, Lebensmittelqualität und Mehrwert: Bäuerliche Selbsthilfe in
Hohenlohe am Beispiel der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall
RUDOLF BÜHLER
Sicherung der Reinheit unserer Ressource Grundwasser: Von der Bedeutung der
Unternehmenskommunikation (CSR) in Sachen Umwelt
GERT DUSCHAN
Ökologisch, verantwortungsvoll, wertsteigernd: Nachhaltigkeit am Beispiel der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW)
SILVIA WEISS

Anhang
Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg