I N H A L T S V E R Z E I C H N I S IMPRESSUM 1 EINLEITUNG 2 PLANUNGSUNTERLAGEN 2.1 BEZUG ZUM BLK-PROGRAMM „21″ 2.2 ZIELGRUPPE UND CURRICULUMBEZUG 2.3 RAHMENBEDINGUNGEN 3 AUSGEWÄHLTE PRAXISBEISPIELE 3.1 DIE EDUARD-MÖRIKE-SCHULE ULM: GEMEINSAM ESSEN – ESSEN MIT GENUSS. 3.1.1 Die Eduard-Mörike-Schule Ulm (EMU) stellt sich vor 3.1.2 Weiterentwicklung der Bereiche Abfall und Außenanlagen 3.1.3 Schwerpunkt Ernährung und Hauswirtschaft 3.1.4 Bisherige Verwirklichung der Ziele in der Schule 3.1.5 Ganztagesbetrieb an der Hauptschule. 3.1.6 Evaluation 3.1.7 Ausblick 3.2 DIE FRITZ-ERLER-SCHULE PFORZHEIM: VOM ÖKO-AUDIT ZUM NACHHALTIGKEITS-AUDIT. EINE WEGBESCHREIBUNG 3.2.1 Die Fritz-Erler-Schule stellt sich vor 3.2.2 Das Projekt Öko-Audit an der Fritz-Erler-Schule 3.2.3 Das Umweltmanagementsystem der Fritz-Erler-Schule als Lernanlass – das Umweltforum als Lern„ort″ 3.2.4 Aus „Öko″ wird „Nachhaltigkeit″ 3.2.5 Kritische Reflexion 3.2.6 Ausblick . Nachhaltigkeits-Audit an Schulen 4 BLK-Programm „21″ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung 3.3 DIE INTERNATIONALE GESAMTSCHULE HEIDELBERG: MODELL EINES NACHHALTIGKEITS-AUDITS FÜR SCHULEN 3.3.1 Die IGH stellt sich vor 3.3.2 Der Weg zum Öko-Audit 3.3.3 Das Pilotprojekt Öko-Audit 3.3.4 Unterwegs zum Nachhaltigkeits-Audit 3.3.5 Zusammenfassende Tipps für ein gutes Gelingen 4 REFLEXIONEN ÜBER DIE HERAUSFORDERUNGEN AUF DEM WEG ZU EINEM NACHHALTIGKEITS-AUDIT 5 LITERATUR 6 AUTOREN ANHANG