IMPRESSUM 1 EINLEITUNG . 2 WERTE, BEWERTEN UND URTEILEN IM UNTERRICHT – HINWEISE UND ERFAHRUNGEN 3 EXKURS: EINORDNUNG DES BEGRIFFS „URTEILSKOMPETENZ″ IN DAS KONZEPT VON GESTALTUNGSKOMPETENZ DES BLKPROGRAMMS „21″ 4 EINFÜHRUNG IN DIE BEWERTUNG – DAS HANDY-BEISPIEL 5 BEWERTUNGSPROZESSE DURCHFÜHREN UND EINÜBEN 5.1 ÜBERPRÜFUNG DER MÜLLTRENNUNG (STAPELHOLM-SCHULE, ERFDE) 5.1.1 Sachanalyse und Zielfindung. 5.1.2 Curriculumbezug 5.1.3 Planung und Durchführung der Unterrichteinheit 5.1.4 Reflexion 5.1.5 Materialien . 5.2 WIEDERANSIEDLUNG DES FISCHOTTERS – BEWERTUNG VON RENATURIERUNGSMAßNAHMEN (GYMNASIUM AM MÜHLENBERG, BAD SCHWARTAU) 5.2.1 Zielfindung 5.2.2 Ziel der Unterrichtseinheit 5.2.3 Curriculumbezug und Bezug zum BLK-Programm „21″ 5.2.4 Planungshinweise. 5.2.6 Reflexion 5.2.7 Materialien 5.3 SCHÜLER ENTWICKELN EIN PROGRAMM ZUR BESTIMMUNG DER GEWÄSSERGÜTE (HELENE-LANGE-SCHULE RENDSBURG) 5.3.1 Zielfindung 5.3.2 Kurzbeschreibung des Programms. 5.3.3 Ziele und Bezug zum BLK-Programm „21″ Urteilskompetenz II 4 BLK-Programm „21″ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung 6 NACHHALTIGKEITSINDIKATOREN 6.1 AMPHIBIENSCHUTZ. 6.1.1 Zielfindung 6.1.1 Zielfindung 6.1.2 Ziele und Bezug zum BLK-Progamm „21″ 6.1.3 Planungshinweise und Durchführung 6.1.4 Zeitplan. 6.1.5 Bisherige Ergebnisse – Amphibien als Nachhaltigkeitsindikatoren. 6.1.6 Materialien 6.2 NOTEN FÜR DIE GEMEINDE FLENSBURG (AUGUSTE-VIKTORIA-SCHULE, FLENSBURG) 6.2.1 Zielfindung/Zielgruppe 6.2.2 Zielsetzung 6.2.3 Planungshinweise 6.2.4 Durchführung. 6.2.5 Reflexion. 6.2.6 Materialien 6.3 VERGLEICH VON DREI GEMEINDEN - BEWERTUNG DER AGENDA-PROZESSE (MÜHLENBERG-GYMNASIUM, BAD SCHWARTAU) 6.3.1 Zielfindung 6.3.2 Ziele 6.3.3 Planungshinweise 6.3.4 Durchführung des Unterrichts und Praxiserfahrungen 6.3.5 Reflexion 6.3.6 Materialien 7 LITERATUR UND MEDIEN 7.1 LITERATUR UND MEDIEN ZU DEN EINZELPROJEKTEN 7.2 LITERATUR ZUM GESAMTMATERIAL.