I N H A L T S V E R Z E I C H N I S IMPRESSUM PROLOG 1 EINFÜHRUNG 2 PLANUNGSUNTERLAGEN 2.1 RAHMENBEDINGUNGEN 2.2 ZIELE UND ORGANISATION DES GESAMTPROJEKTS 2.3 CURRICULUMBEZUG DES GESAMTPROJEKTS 2.4 BEZUG ZUM BLK-PROGRAMM „21″ 2.5 ZIELGRUPPE. 2.6 ZIELE DES TEILPROJEKTS 2.7 ORGANISATION DES TEILPROJEKTS . 2.8 CURRICULARE EINORDNUNG DES TEILPROJEKTS 3 MATERIALIEN ZUM TEILPROJEKT „TROPISCHE REGENWÄLDER – BOREALE WÄLDER – BRANDENBURGER WÄLDER″ 3.1 WIRTSCHAFT-ARBEIT-TECHNIK: ROHSTOFF HOLZ 3.1.1 Fachinhalt/Fragestellungen 3.1.2 Methoden 3.1.3 Hintergrund 3.1.4 Durchführung 3.1.5 Materialien 3.2 BIOLOGIE: ÖKOSYSTEM REGENWALD 3.2.1 Fachinhalt/Fragestellungen 3.2.2 Methoden Tropischer Regenwald – Brandenburgischer Wald 4 BLK-Programm „21″ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung 3.2.3 Hintergrund 3.2.4 Durchführung 3.3 GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN: NUTZUNG DER REGENWÄLDER 3.3.1 Fachinhalt/Fragestellungen 3.3.2 Methoden 3.3.3 Hintergrund 3.3.4 Einbindung in den Fachunterricht 3.4 KUNST: VIELFALT DES REGENWALDES 3.4.1 Fachinhalt/Fragestellungen 3.4.2 Methoden 3.4.3 Hintergrund 3.4.4 Einbindung in den Fachunterricht 3.5 MATHEMATIK: DATEN ZUM REGENWALD 3.5.1 Fachinhalt/Fragestellungen 3.5.2 Methoden 3.5.3 Hintergrund 3.5.4 Einbindung in den Fachunterricht 3.6 DIE PROJEKTTAGE 4 REFLEXION DER ERSTEN ERFAHRUNGEN 5 LITERATUR 5.1 IM PROJEKT VERWENDETE MATERIALIEN 5.2 WEITERFÜHRENDE LITERATUR, EMPFEHLUNGEN, ADRESSEN UND LINKS