Inhaltsverzeichnis:- Vorbemerkung
1. Einleitung
1.1. Schülerfirmen – ein Lernarrangement
1.2. Stand von Theorie und Empirie / Forschungsfragen der „Explorationsstudie Schülerfirmen″
1.3. Forschungsdesign
2. Zahl und Verteilung der Schülerfirmen in Deutschland
3. Ergebnisse der Onlinebefragung
3.1. Validierung der telefonisch erhobenen Strukturdaten
3.2. Organisation und Professionalität von Schülerfirmen
3.3. Das (nachhaltige) Wirtschaften in Schülerfirmen
3.4. Kompetenzerwerb und Lernwirkungen
4. Auswertung der Lehrerinterviews
4.1. Forschungsziel und -frage
4.2. Methodisches Vorgehen der Analyse
4.3. Ergebnisse der Analysen
4.3.1. Externe Unterstützungsstrukturen
4.3.2. Strukturelle Merkmale und Organisationsformen
4.3.3. Einstellungen, Motivation, Selbstverständnis der Akteure
4.3.4. Kompetenzen
4.3.5. Nachhaltigkeit
5. Ergebnisse der Schülerinterviews
5.1. Wahrnehmung der Schülerfirma
5.1.1. Der Weg in die Schülerfirma: Motive und Motivation zur Mitarbeit
5.1.2. Organisations-, Arbeits- und Teamprozesse in Schülerfirmen
5.1.3. Eigene Einschätzungen und Bewertungen
5.2. Kompetenzen
5.2.1. Kompetenzdimensionen
5.2.2. Weitere Lerneffekte
5.3. Der Aspekt der Nachhaltigkeit in den Schülerfirmen
5.4. Zusammenfassung
6. Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Anlagen
- Impressum