User Online: 3 | Timeout: 12:26Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Hauptsachtitel:
Erstellung eines Vermarktungskonzepts für einen Ökolandwirt.
Untertitel/Zusätze:
Ein Projekt des Geografie-Leistungskurses der Gesamtschule Lychen in Kooperation mit den Fächern Kunst und Informatik.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Inhaltsverzeichnis :
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
IMPRESSUM
1 EINFÜHRUNG
2 BEITEILIGUNG DER SCHULE AM BLK-PROGRAMM „21″
2.1 PROFILIERUNG DER SCHULE
2.2 GESAMTAKTIVITÄTEN IM RAHMEN DES BLK-PROGRAMMS „21″
2.3 BEZUG ZUM BLK – PROGRAMM „21″
3 DAS PROJEKT „VERMARKTUNGSKONZEPT FÜR EINEN
ÖKOLANDWIRT″ – PLANUNGSUNTERLAGEN
3.1 ASPEKTE DES PROJEKTS
3.2 ZIELGRUPPE
3.3 CURRICULARE EINORDNUNG.
3.4 ORGANISATION
3.4.1 Einordnung in das Schuljahr
3.4.2 Stundenumfang
3.4.3 Organisatorische Hürden.
3.5 LERNZIELE UND KOMPETENZEN
4 DURCHFÜHRUNG DES PROJEKTES
4.1 ÜBERSICHT
4.2 IDEENFINDUNG UND TEILPROJEKTE
4.3 TEAMBILDUNG
4.4 ZUSAMMENARBEIT MIT PARTNERN
4.5 GEMEINSAME VORBEREITUNGSPHASE
4.5.1 Allgemeingültige Regeln für die Teams
Vermarktungskonzept für einen Ökolandwirt
4 BLK-Programm „21″ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
4.5.2 Vermittlung grundlegender Inhalte: Exkursion zum Projektbetrieb .
4.5.3 Erstellung eines Betriebsprofils .
4.5.4 Die journalistische Perspektive.
4.6 DURCHFÜHRUNG DER TEILPROJEKTE IN DEN TEAMS
4.6.1 Zusammenarbeit der unterschiedlichen Arbeitsgruppen.
4.6.2 Team 1: Themenkomplex Landwirtschaft und Ökologischer
Landbau
4.6.3 Team 2: Verbraucherbefragung zum Kauf ökologisch
erzeugter Produkte
4.6.4 Team 3: Gestaltung einer Homepage für den Islandpferde-Hof „Am
Weinberg″ in Templin
4.6.5 Team 4: Urlaub auf dem Bauernhof
4.6.6 Team 5: Tourismus im ländlichen Raum
4.6.7 Team 6: Bodenuntersuchungen
4.7 DIE PRÄSENTATION
4.7.1 Für die interessierte Öffentlichkeit
4.7.2 Für die unbeteiligte Öffentlichkeit
4.7.3 Für die „Schulöffentlichkeit″
4.8 REFLEXION UND BEWERTUNG DER PROJEKTARBEITEN
5 REFLEXION
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
22.01.2016