I N H A L T S V E R Z E I C H N I S IMPRESSUM 1 EINFÜHRUNG 2 BEITEILIGUNG DER SCHULE AM BLK-PROGRAMM „21″ 2.1 PROFILIERUNG DER SCHULE 2.2 GESAMTAKTIVITÄTEN IM RAHMEN DES BLK-PROGRAMMS „21″ 2.3 BEZUG ZUM BLK – PROGRAMM „21″ 3 DAS PROJEKT „VERMARKTUNGSKONZEPT FÜR EINEN ÖKOLANDWIRT″ – PLANUNGSUNTERLAGEN 3.1 ASPEKTE DES PROJEKTS 3.2 ZIELGRUPPE 3.3 CURRICULARE EINORDNUNG. 3.4 ORGANISATION 3.4.1 Einordnung in das Schuljahr 3.4.2 Stundenumfang 3.4.3 Organisatorische Hürden. 3.5 LERNZIELE UND KOMPETENZEN 4 DURCHFÜHRUNG DES PROJEKTES 4.1 ÜBERSICHT 4.2 IDEENFINDUNG UND TEILPROJEKTE 4.3 TEAMBILDUNG 4.4 ZUSAMMENARBEIT MIT PARTNERN 4.5 GEMEINSAME VORBEREITUNGSPHASE 4.5.1 Allgemeingültige Regeln für die Teams Vermarktungskonzept für einen Ökolandwirt 4 BLK-Programm „21″ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung 4.5.2 Vermittlung grundlegender Inhalte: Exkursion zum Projektbetrieb . 4.5.3 Erstellung eines Betriebsprofils . 4.5.4 Die journalistische Perspektive. 4.6 DURCHFÜHRUNG DER TEILPROJEKTE IN DEN TEAMS 4.6.1 Zusammenarbeit der unterschiedlichen Arbeitsgruppen. 4.6.2 Team 1: Themenkomplex Landwirtschaft und Ökologischer Landbau 4.6.3 Team 2: Verbraucherbefragung zum Kauf ökologisch erzeugter Produkte 4.6.4 Team 3: Gestaltung einer Homepage für den Islandpferde-Hof „Am Weinberg″ in Templin 4.6.5 Team 4: Urlaub auf dem Bauernhof 4.6.6 Team 5: Tourismus im ländlichen Raum 4.6.7 Team 6: Bodenuntersuchungen 4.7 DIE PRÄSENTATION 4.7.1 Für die interessierte Öffentlichkeit 4.7.2 Für die unbeteiligte Öffentlichkeit 4.7.3 Für die „Schulöffentlichkeit″ 4.8 REFLEXION UND BEWERTUNG DER PROJEKTARBEITEN 5 REFLEXION