Vorwort
1. Kapitel Grundlagen der EntwicklungspolitikHartmut Ihne und Jürgen Wilhelm
1.1 Sprache und Begriffe der Entwicklungspolitik
1.2 Historische Entwicklung
1.3 Instrumente der Entwicklungszusammenarbeit
1.4 Finanzierung der Entwicklungszusammenarbeit
1.5 Kohärenz in der internationalen Zusammenarbeit
2. Kapitel Inhalte der Entwicklungspolitik 2.1 Die Millenniumsentwicklungsziele
Uwe Holtz2.2 Wirtschaft und Entwicklung
Die Bedeutung der Privatwirtschaft inder Entwicklungszusammenarbeit
Winfried PolteStrukturanpassungsprogramme
Dietmar FrickeVerschuldungskrisen in Entwicklungsländern: Ursachen, bisherige Lösungsansätze und aktuelle Herausforderungen 89
Kathrin BerensmannDie Auswirkungen der globalen Finanzkrise auf die Entwicklungsländer
Jörg Asmussen2.3 Nachhaltige Entwicklung Ressourcen und nachhaltige Entwicklung
Raimund Bleischwitz, Susanne Fischer und Stefan BringezuKlima und Entwicklung
Karsten SchulzInternationale Umweltregime .
Klaus Günther-DiengÖkosystemmanagement
Pierre L. IbischWeltbevölkerung und Entwicklung
Renate Bähr2.4 Gesundheit und Entwicklung
Sonja Weinreich2.5 Zirkuläre Migration als integraler Bestandteil einer modernen „Eine-Welt-Politik"
Laie Akgün und Kirsten Schönefeld2.6 Bildung, Ausbildung und Knowledge Governance
Capacity Development als Schlüssel zur Erreichung internationaler Entwicklungsziele?
Negar TayyarEntwicklungspolitische Bildungsarbeit in Theorie und Praxis
Jörn Fischer und Sonja RichterKnowledge Governance und Entwicklungszusammenarbeit
Oliver Haas und Jan SchwaabHochschulbildungund Wissenschaft
Sascha Czornohus2.7 Demokratisierung und Menschenrechte
Menschenrechte und Demokratie
Siegmar SchmidtGood Governance als Entwicklungsvoraussetzung
Siegmar SchmidtEntwicklungspolitische Zusammenarbeit und militärische Intervention
Adolf Kloke-Lesch und Roman Poeschke2.8 Mikrofinanzsystementwicklung und produktive Selbsthilfe
Hans Jürgen Rösner2.9 Die Bedeutung des Gender-Ansatzes in der Entwicklungszusammenarbeit
Susanne Wahl2.10 Medien und Kommunikation in der Entwicklungszusammenarbeit
Informations- und Kommunikationstechnologie in der Entwicklungszusammenarbeit
Melanie StilzMedien und Entwicklungszusammenarbeit
Patrick H. LeuschSocial Media in der Entwicklungszusammenarbeit
Geraldine de Bastion 3. Kapitel Ausgewählte Akteure der Entwicklungspolitik3.1 Bilaterale Kooperationen
Staatliche Akteure in der Entwicklungspolitik
Nikola Hüging und Christoph KlinnertNicht-staatliche Akteure in der deutschen Entwicklungspolitik
Klaus WardenbachDie Rolle der Kirchen
Manfred Kulessa3.2 Multilaterale Kooperationen Global Governance - Konzepte, Genese und Zukunftsfragen
Dirk MessnerDie globalen Leitdokumente und Konferenzen
Christoph KlinnertNeue Trends in der Entwicklungszusammenarbeit der Vereinten Nationen
Silke WeinlichEntwicklungsökonomische Aspekte des Globalen Handels
Ulrike GroteDer Internationale Währungsfonds
Thomas KalinowskiDie Politik der Weltbank
Ingrid-Gabriela Hoven und Benjamin KnödlerRegionale Bündnisse in der Entwicklungszusammenarbeit
Katrin DobersalskeDie Entwicklungspolitik der Europäischen Union
Tassilo von Droste zu Hülshoff3.3 Brücken zwischen Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik
Michael Bohnet3.4 Prozesse
Entwicklungsmaßnahmen in der
Praxis: Planung und Durchführung
Godje Bialluch und Maraile GörgenEntwicklungsfinanzierung
Peter WolffEvaluation in der Entwicklungszusammenarbeit
Reinhard StockmannAnhang
Statistisches Material Human Development Index
Bertelsmann Transformations Index
Millennium Development Goals - Ziele bis zum Jahr 2015
Abkürzungsverzeichnis Schlagwortverzeichnis Verzeichnis der Autorinnen und Autoren