IN H A L T S V E R Z E I C H N I S IMPRESSUM . 1 EINLEITUNG 2 PLANUNGSUNTERLAGEN 2.1 DIE BEDEUTUNG NEUER FORMEN EXTERNER KOOPERATION FÜR SCHULE UND UNTERRICHT 2.2 BEZUG ZUM BLK-PROGRAMM „21″ 2.2 ZIELGRUPPE. 2.3 AUSGANGSBEDINGUNGEN DER BETEILIGTEN INSTITUTIONEN UND CURRICULUMBEZUG 2.4 ZIELE- UND MAßNAHMENKATALOG FÜR DEN ASPEKT ″NEUE FORMEN EXTERNER KOOPERATION″ ZUM LERNBEREICH MOBILITÄT 2.5 PLANUNGEN UND VORBEREITUNGEN DER PROJEKTARBEIT 2.6 PROJEKTSTRUKTUR 2.7 EXTERNE KOOPERATION IN DEN VERSCHIEDENEN STRUKTURELEMENTEN DER PROJEKTSTRUKTUR. 3 PROJEKTBEISPIELE 3.1 PROJEKTBEISPIELE: NIBELUNGEN-REALSCHULE. 3.1.1 Das Projekt: Einsteigen - umsteigen - aussteigen 3.1.2 Das Projekt Sinneswahrnehmung und Verkehr 3.1.3 Das Projekt Sternwanderung. 3.1.4 Kritische Anmerkungen zur Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern: 3.2 PROJEKTBEISPIELE REALSCHULE MASCHSTRAßE 3.2.1 Das Projekt: Die Oker als Lebensader einer Stadt 3.2.2 Das Projekt „Film Mobilität″ 4 SCHLUSSBEMERKUNGEN 5 LITERATUR 6 AUTORINNEN UND AUTOREN ANHANG