INHALTSVERZEICHNIS IMPRESSUM 1 STATT EINES VORWORTES 2 EINLEITUNG. 3 PLANUNGSUNTERLAGEN 3.1 ZIELGRUPPE 3.2 ZIELSTELLUNG IN VERBINDUNG MIT DEM BLK-PROGRAMM „21″ 3.3 CURRICULUMBEZUG 3.4 RAHMENBEDINGUNGEN. Außerschulische Kooperationen Rahmenbedingungen für die Durchführung des Planspiels Rahmenbedingungen durch die politischen Verhältnisse in Westerstede Änderungen der Organisation der Stadtverwaltung 3.5 ZIELFINDUNG/ UNTERRICHTSORGANISATION a) Zeitplanung. b) Planung der Räumlichkeiten . c) Der Verlauf im Überblick. d) Aufbau der einzelnen Phasen e) Checkliste der Organisation 4 UNTERRICHTSMATERIALIEN 4.1 ÜBERSICHT DER MATERIALIEN IN DEN PLANSPIELPHASEN MATERIAL 1: MIND-MAP DER FORSCHUNGSTHEMEN MATERIAL 2: RECHERCHEPROTOKOLLE. Zusammensetzung des Westersteder Stadtrates Schafft Umweltschutz Arbeitsplätze? (Interviews) a) SPD b) CDU c) UWG d) F.D.P. e) Bündnis'90/ Die Grünen f) Gesamtauswertung aller Interviews: MATERIAL 3: KONTAKTBRIEF AN DIE POLITIKER MATERIAL 4: INFORMATIONSBLATT „WAS IST EIN ANTRAG?″ MATERIAL 5: ANTRAG DER FRAKTION DER CDU Planspiel Kommunalpolitik BLK-Programm „21″ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung 5 MATERIAL 6: EINLADUNG ZUR STADTRATSITZUNG MATERIAL 7: PROTOKOLL DER STADTRATSITZUNG MATERIAL 8: FRAGEBOGEN ZUM PLANSPIEL KOMMUNALPOLITIK MATERIAL 9: LESERBRIEF NORDWEST-ZEITUNG 5 KOOPERATIONSPARTNER 6 REFLEXION 7 LITERATUR- UND MEDIENLISTE 8 DIE AUTORIN.