I N H A L T S V E R Z E I C H N I S IMPRESSUM 1 EINFÜHRUNG 2 PLANUNGSUNTERLAGEN 2.1 DIE REGION ALS LERNFELD FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG 2.2 ZIELGRUPPE UND CURRICULUMBEZUG. 2.3 RAHMENBEDINGUNGEN 2.3.1 Das Biosphärenreservat als Lernort 2.3.2 Pädagogische Zielstellungen 2.3.3 Partizipative Zusammenarbeit. 2.4 PLANUNG DER ARBEIT IM PROJEKTKURS 2.4.1 Allgemeine Projektphasen 2.4.2 Die Planung und Durchführung des Projektkurses „Artgerechte Tierhaltung im Biosphärenreservat Schaalsee″ 2.5 PARTIZIPATIVE INITIATIVEN 2.5.1 Parlamentarischer Abend – Forum für Nachhaltigkeit 2.5.2 Diskussion mit Vertretern und Vertreterinnen der Ministerien 3 MATERIAL. 3.1 VORTRÄGE DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER 3.1.1 Geschichte der Landwirtschaft 3.1.2 Die Rinderzucht 3.2 RICHTLINIEN UND ASPEKTE DER ARTGERECHTEN TIERHALTUNG 3.3 BIOLAND – RICHTLINIEN 3.4 FRAGEBOGEN ZUR ARTGERECHTEN TIERHALTUNG VON RINDERN Artgerechte Tierhaltung im Biosphärenreservat Schaalsee 4 BLK-Programm „21″ - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung 3.5 BEOBACHTUNGSBOGEN ZUR ARTGERECHTEN TIERHALTUNG VON RINDERN 4 ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNGEN ZU VERSCHIEDENEN LANDWIRTSCHAFTSFORMEN IN DER REGION 4.1 KONVENTIONELL WIRTSCHAFTENDER LANDWIRT 4.2 ALTERNATIV-ÖKOLOGISCH WIRTSCHAFTENDER LANDWIRT 4.3 AGRAR-GMBH 5 REFLEXION 6 LITERATUR UND KOOPERATIONSPARTNER. 7 AUTORENTEAM