User Online: 4 | Timeout: 16:29Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Hauptsachtitel:
Förderung der Urteilskompetenz im Fachunterricht der Sekundarstufe I und II.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
Inhaltsverzeichnis :
IMPRESSUM
1 VORBEMERKUNG
WAS IST EIN KNICK
2 EINLEITUNG
3 PLANUNGSUNTERLAGEN
3.1 ZIELGRUPPE
3.2 URTEILSKOMPETENZ ALS GRUNDLAGE EINER REFLEKTIERTEN BEWERTUNG.
3.3 PROZESS DER ZIELFINDUNG UND WEITERE PARTIZIPATIONSMÖGLICHKEITEN
3.4 CURRICULUMBEZUG DER FÄCHER ERDKUNDE, GEMEINSCHAFTSKUNDE,
PHYSIK, CHEMIE, KUNST UND DEUTSCH
3.5 RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE KNICKBEWERTUNGEN
3.6 UNTERRICHTSVERLAUFSPLÄNE FÜR 4 VARIANTEN
3.6.1 Explizite Bewertung eines Knicks
3.6.2 Implizite Bewertung „Naturerfahrung Plus″
3.6.3 Implizite Bewertung „Optimierter Medieneinsatz″
3.6.4 Fächerübergreifender Projektunterricht Biologie/Chemie/Kunst im
13. Jahrgang am Helene-Lange-Gymnasium in Rendsburg
4 UNTERRICHTSMATERIALIEN
4.1 EXPLIZITE BEWERTUNG
4.1.1 Stunde 20-22: Einführung in die Bewertung
4.1.2 Stunde 22-24: Durchführung der expliziten Bewertung in
Gruppenarbeit .
Arbeitsbogen VI: Indikatorenerstellung und Bewertung des Knicks .
4.1.3 Stunde 25 - 26: Metareflexion/ Gesamtdiskussion
Arbeitsbogen VIII: Formen der Entscheidungsfindung
Arbeitsbogen VIIIa (alternativ)
Arbeitsbogen IX: Beurteilung der Entscheidungsfindung
Arbeitsbogen IX a (alternativ)
Förderung der Urteilskompetenz im Fachunterricht
4 BLK-Programm „21″ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Arbeitsbogen X: Akzeptanz und Qualität einer Entscheidung
4.2 IMPLIZITE BEWERTUNG „NATURERFAHRUNG PLUS″
4.2.1 Stunde 12: Einführung der Bewertungsproblematik (am Beispiel
verschiedener Apfelsorten)
Arbeitsbogen VI: Bewertung verschiedener Apfelsorten.
4.2.2 Stunde 13: Vorbereitung der Knickkartierung
Arbeitsbogen VII: Kartierung eines Heckenabschnitts von 100m Länge
4.2.3 Stunde 14-16: Pflanzenkartierung im Knickgelände.
4.2.4 Stunde 17: Auswertung der Kartierungsergebnisse
Arbeitsbogen VIII: Auswertung der Kartierungsergebnisse
5 LITERATUR UND KONTAKTE
5.1 INSTITUTIONSANBINDUNG UND KOOPERATIONSPARTNER.
5.2 WEITERFÜHRENDE MATERIALIEN .
Nachhaltigkeitsindikatoren und Umweltbewertung
„Noten für die Knicks″
6 REFLEXIONEN DER ERSTEN ERFAHRUNGEN
6.1 REFLEXIONEN AUF SET-EBENE
6.2 REFLEXIONEN AUF SCHULEBENE
7 GLOSSAR
8 AUTORENTEAM
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
14.11.2013