User Online: 2 | Timeout: 05:53Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Hauptsachtitel:
Schülerfirmen und nachhaltige Ökonomie.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Inhaltsverzeichnis :
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Einführung.
Merkmale nachhaltiger SchülerInnenfirmen
Wirtschaften in ökologischer, gesellschaftlicher und sozialer Verantwortung
Einleitung.
Nachhaltige SchülerInnenfirmen
als primär pädagogisches Handlungsfeld
Warum sind nachhaltige SchülerInnenfirmen pädagogisch sinnvoll?......
Wie lassen sich nachhaltige SchülerInnenfirmen in den Unterricht integrieren?
Rechtliche Absicherung von SchülerInnenfirmen
Betriebswirtschaftliche Handlungsfelder in nachhaltigen SchülerInnenfirmen
Gesellschaftliche und soziale Aspekte von SchülerInnenfirmen
Die ökologische Dimension nachhaltiger SchülerInnenfirmen..
Fazit .
(Stolper-) Steine auf dem Weg zur SchülerInnenfirma
Die Bausteine des Businessplans
Typische Lebensphasen einer SchülerInnenfirma
Modul 1 – Ideenfindung: Entwicklung der Geschäftsidee .
Modul 2: „Marktanalyse″ zur Ausarbeitung des Geschäftsmodells
Modul 3: Geschäftsplanung .
Modul 4: Projektplanung ..
Businessplan für eine SchülerInnenfirma
Aller Anfang ist schwer
Ein Erfahrungsbericht aus der Gründungsphase der SchülerInnenfirma
„Teamwork″ der Hauptschule Dissen
1. Schritt: Stundenplanung.
2. Schritt: Geschäftsidee
3. Schritt: Raumplanung
4. Schritt: Mitarbeiterakquisition
5. Schritt: Lehrpersonaleinsatzplanung.
6. Schritt: Kooperation mit dem Schulträger
7. Schritt: Konkurrenz in (mit) der freien Wirtschaft
8. Schritt: Verhandlungen mit dem Gesundheitsamt
9. Schritt: Finanzplanung.
10. Schritt: Versicherungen
Checkliste
Was muss bei der Gründung einer SchülerInnenfirma beachtet werden?.
4 BLK-Programm „21″ - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Beispiele möglicher Handlungsfelder für
SchülerInnenfirmen.
Handlungsfeld „Werbung″ ..
Mit Multimedia das Leben gestalten lernen – Werbung und Bildung
für eine nachhaltige Entwicklung ....
Am Anfang stand der pure Gestaltungswille
Einsatz von Kreativitätstechniken bei Ermittlung der Unternehmensziele
Fluktuation der MitarbeiterInnen verlangt konsequente Personalarbeit
Maßnahmen zum Aufbau einer soliden Unternehmensstruktur
Marktnische Nachhaltigkeit entdeckt
Handlungsfeld „Eine Welt″
Globalisierung nach dem Wirtschaftsprinzip der „Direct Links″:
Das Adivasi Teeprojekt
Die SchülerInnenfirma „Tea Spoon″ hilft indischen Ureinwohnern
SchülerInnenfirmen und Regelunterricht
Zielgruppe
Bezug zur Struktur des BLK-Programms.
Curriculumbezug
Rahmenbedingungen
Prozess der Zielfindung und weitere Partizipationsmöglichkeiten
Institutionenanbindung und Kooperationspartner
Reflexion der ersten Erfahrungen
Handlungsfeld „Ethische Vernetzung″
Im Einklang mit der Schöpfung leben – Chance oder Illusion?
Projektbeschreibung
Unterrichtsinhalte des Projekts (Grundkurse 12 und 13):
Umsetzung des Projekts in den Kursalltag der Oberstufe
Workshop-Sequenzen des Projekts:
1) Der Weg zur SchülerInnenfirma
2) Ethischer und Philosophischer Hintergrund – 2 Wochenendseminare
3) Praxisbezug: Exkursionen und Expertenbefragung
Literatur
Materialien für EinsteigerInnen
Selbst und ständig lernen
Das „Gründerforum SchülerInnenfirmen″ auf der Sommeruniversitä
Methoden
Anleitung zum Brainstorming
Checkliste zur Geschäftsidee
Der kreative Prozess
Literatur
Wie Hund und Katz´ ?
Earning oder learning
Ablaufplan
Von der Idee zum Unternehmen.
BLK-Programm „21″ - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung 5
Tagebau statt Trüblingen – ein Dorf soll verschwinden
Ein Planspiel zur Nachhaltigkeit
Planspiel
Ausgangsszenario (Zeitungsartikel):
Interessengruppen:
Regeln:
Bemerkungen zu diesem Szenario
Reflexion:
Anstöße:
Instrumente der Verankerung von Nachhaltigkeit
in SchülerInnenfirmen
Professionelle Ökobilanzierung für SchülerInnenfirmen
Ökobilanzsoftware für SchülerInnenfirmen
Unternehmensberatung für Nachhaltigkeitsbilanzierung
Gestaltungskompetenz für nachhaltige Entwicklung
Literatur- und Materialempfehlungen
Theoretischer Zugang
Firmen: Portraits, Erfahrungen, Auswertungen
Ratgeber für die Gründung
CD-ROM SchülerInnenfirmen .
Methoden
Einzelne Handlungsfelder
Links
Das Autorenteam
Weitere Kontakte zu SchülerInnenfirmen
Original-Quelle (URL):
 
Datum des Zugriffs:
22.01.2016