I N H A L T S V E R Z E I C H N I S IMPRESSUM 1 EINLEITUNG 2 ERLÄUTERUNG DES THEMAS 2.1 DAS SYNDROMKONZEPT 2.1.1 Grundlagen des Syndromkonzepts 2.1.2 Didaktische Begründung des Syndromkonzepts 2.2 DAS SELBSTORGANISIERTE LERNEN (SOL) 2.2.1 Der Baustein Gruppenpuzzle des SOL 2.2.2 Didaktische Begründung des Gruppenpuzzles 2.3 MÖGLICHE PROBLEME 2.3.1 Ungewohnte Anforderungen 2.3.2 Probleme der Methode 2.3.3 Leistungsbewertung und Leistungskontrolle 2.4 ARBEITSHYPOTHESEN . 3 PLANUNG DER UNTERRICHTSEINHEIT 3.1 UNTERRICHTSVORAUSSETZUNGEN . 3.2 BEZUG ZUM RAHMENPLAN . 3.3 SACHANALYSE. 3.4 DIDAKTISCH-METHODISCHE ANALYSE 3.5 LERNZIELE 3.6 MÖGLICHKEITEN DER SCHÜLERBEURTEILUNG UND EVALUATION 3.7 GESAMTÜBERSICHT ÜBER DIE UNTERRICHTSEINHEIT 4 DURCHFÜHRUNG DER EINZELNEN UNTERRICHTSPHASEN UND MATERIALIEN. Havarie-Syndrom 4 BLK-Programm „21″ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung 4.1 VORBEMERKUNG 4.2 DIE EINSTIEGSSTUNDE. 4.3 DIE EXPERTENGRUPPEN 4.4 DIE STAMMGRUPPEN 4.5 DAS KANZLER-BRIEFING 4.6 ABSCHLUSSSTUNDE 4.7 EVALUATION UND TEST 4.8 ARBEITSBLÄTTER UND BEISPIELE 5 ANALYSE UND GESAMTREFLEXION 6 LITERATUR