User Online: 2 | Timeout: 04:16Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
Hauptsachtitel:
Auf dem Weg, nicht am Ziel
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
18642853
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Großprojekte der Stadtentwicklung und Infrastrukturprojekte stehen in Deutschland gegenwärtig im Fokus der Aufmerksamkeit. Die damit verbundenen Planungsprozesse geraten zunehmend unter Legitimationsdruck. Die wachsende Kritik der Bevölkerung und die deutlich vorgetragenen Forderungen nach mehr Mitwirkung und Mitgestaltung haben die Aufmerksamkeit auf die Prozesse zur Vorbereitung derartiger Vorhaben und Projekte gelenkt. Verbunden ist die beobachtbare Zunahme an Konflikten um Infrastruktur-Großprojekte sowie um stadtprägende Stadtentwicklungsvorhaben in den Kommunen mit einer Verschiebung der Rollen und des Zusammenspiels von Kommunalpolitik, Kommunalverwaltung und Zivilgesellschaft sowie einer veränderten Bedeutung neuer und alter Medien. Wie aber reagieren Städte auf diese Herausforderungen? Welche Formen der Bürgerbeteiligung werden auf kommunaler Ebene durchgeführt? Welche Erfahrungen wurden dabei bislang gemacht? Wie gestaltet sich das Zusammenspiel von Politik, Verwaltung und Bürgerschaft? Diese und andere Fragen wird das Difu in den Jahren 2012 und 2013 empirisch fundiert bearbeiten. Methodisch gestützt werden die Forschungen auf eine Difu-Städtebefragung zum Thema Bürgerbeteiligung, die in diesem Difu-Paper vorgestellt und ausgewertet wird.
Inhaltsverzeichnis :
1. Anlass und Ziele der Untersuchung

2. Aufbau des methodischen Instrumentariums
2.1 Auswahl der Befragungsform
2.2 Entwicklung des Erhebungsinstruments
2.3 Planung und Vorbereitung der Datenerhebung

3. Ergebnisse zu aktuellen Formen der Bürgerbeteiligung
3.1 Kommunale Teilnahmequoten und Angaben zur Struktur der Stichprobe
3.2 Einschätzungen zum Thema Bürgerbeteiligung
3.3 Ergebnisse zum Stand und zur Umsetzung von Bürgerbeteiligungen
3.4 Eine Übersicht zu eingesetzten Methoden und Vorgehensweisen bei Bürgerbeteiligungen
3.5 „Steckbriefe" zu Infrastrukturgroßprojekten/stadtprägenden Entwicklungsvorhaben und den
projektbezogenen Beteiligungsverfahren
3.5.1 Kurzbeschreibung der Großprojekte und Entwicklungsvorhaben
3.5.2 Kurzbeschreibung der projektbezogenen Beteiligungsverfahren

4. Zusammenfassung

5. Literatur