Vorwort: Klimaschutz ist eine große Herausforderung für die Kommunen. Daher sind gute Ideen, Lösungsmöglichkeiten und Strategien gefragt, die zum Klimaschutz vor Ort einen wesentlichen Beitrag leisten. In vielen Kommunen haben erfolgreich realisierte Projekte bereits zu beachtlichen CO2-Einsparungen geführt. Sie dokumentieren das große kommunale Engagement für den Klimaschutz, mit dem sie beispielgebend für Bevölkerung und Privatwirtschaft sind und eine wichtige Vorbildfunktion ausüben. Zugleich können positive Praxisbeispiele anderen Kommunen Mut machen, selbst die Initiative zu ergreifen und eigene Maßnahmen zu verwirklichen. Mit den in der Reihe „Themenhefte″ veröffentlichten Publikationen greift das Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz nach und nach verschiedene Schwerpunkte bzw. Handlungsfelder des kommunalen Klimaschutzes auf. Es werden Ziele, Aufgaben und Inhalte des jeweiligen Themenbereichs aufbereitet und konkrete Erfahrungen aus der Praxis unterschiedlicher Kommunen dargestellt. - Maßnahmen im Handlungsfeld des kommunalen Klimaschutzes können zugleich einen Beitrag zum Schutz der Biodiversität leisten – und umgekehrt. Anhand von sechs Beispielen werden in dieser Veröffentlichung erfolgreiche Ansätze und Potenziale an der Schnittstelle beider Themenfelder aufgezeigt. Damit soll verdeutlicht werden, dass Klimaschutz und Biodiversität nicht in Konkurrenz zueinander stehen müssen, sondern dass durch entsprechende Maßnahmen positive Synergien in beiden Handlungsfeldern erzielt werden können. Wir danken dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit dafür, dass es diese Veröffentlichung über die Förderung des beim Deutschen Institut für Urbanistik angesiedelten Service- und Kompetenzzentrums: Kommunaler Klimaschutz ermöglicht hat. Und wir danken allen Autorinnen und Autoren, die mit ihrem wertvollen Erfahrungsschatz einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen dieser Veröffentlichung geleistet haben. Cornelia Rösler Projektleiterin im Service- und Kompetenzzentrum
Inhaltsverzeichnis :
CORNELIA RÖSLER Vorwort ILKA APPEL Klimaschutz und Biodiversität - (wie) geht das zusammen? WOLFCANC ANSEL Multitalent Dachbegrünung EVA HACKER Ingenieurbiologie: Strategie zur Anpassung an den Klimawandel und zur Erhaltung der Biodiversität REGINA DIETRICH, ANDREAS SCHULTZ, CATRIN SCHMIDT Urbane Wälder — ein Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben in Leipzig RALF STROHWASSER Hochmoor-Renaturierung DAGMAR VOGT-SÄDLER Die Berücksichtigung von Klima- und Biodiversitätsbelangen in der Planung der Stadt Neuss JÜRGEN LEICHER Naturschutz und Klimaschutz auf Rezept in der Gemeinde Ratekau Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz Information und Beratung für KommunenBildnachweis