Inhaltsverzeichnis:- Vorwort
- Autorenliste
I. Einführung Tilman Rhode-Jüchtern 1. Geographieunterricht - Weltverstehen in Komplexität und Unbestimmtheit1.1. Fallbeispiel: Das Wissen vom „Wo der Dinge"
1.2. Leitgedanken zur Fallbetrachtung
1.3. Referenzpunkte für eine zeitgemäße Geographiedidaktik
1.4. Acht Dimensionen und Leitsätze zur Geographiedidaktik
1.5. Die Welt entsteht im Kopf: Konstruktivistisches Paradigma
1.6. „Es ist so!" - „Ist es so?"
1.7. Arbeits- und Reflexionsaufgaben
1.8. Literatur
Antje Schneider 2. Problemorientierung und Reflexivität im Geographieunterricht2.1. Fallbeispiel: „Räumliche Mobilität und Ostdeutschland" als Thema im Geographieunterricht
2.2. Leitgedanken zur Fallbetrachtung
2.3. Sechs Schritte zur Fallbetrachtung
2.4. Kategoriale Annahmen
2.5. Fazit
2.6. Arbeits- und Reflexionsaufgaben
2.7. Literatur
Detlef Kanwischer 3. Fachbezogenes Wissen in der geographischen Lehrerbildung3.1. Fallbeispiel: Schlecht vorbereitet!?
3.2. Leitgedanken zur Fallbetrachtung
3.3. Das Theorie-Praxis-Problem und das Wissen von Lehrkräften
3.4. Fachbezogenes Wissen als Teil des Professionswissens
3.5. Fachbezogenes Wissen und fachliche Innovationen
3.6. Alles ändert sich, doch nichts wird anders!?
3.7. Arbeits- und Reflexionsaufgaben
3.8. Literatur
Mirka Dickel und Martin Scharvogel 4. Räumliches Denken im Geographieunterricht 4.1. Fallbeispiel: Das „Ding" im Raum
4.2. Leitgedanken zur Fallbetrachtung
4.3. Warum über „Raum" nachdenken?
4.4. „Raum" - ein komplexes Wissenschaftsobjekt
4.5. Raumkonzepte in der Geographiedidaktik
4.6. Raum im Prozess seiner Produktion betrachtet
4.7. Didaktische Konkretisierung
4.8. Arbeits- und Reflexionsaufgaben
4.9. Literatur
II. Lehrende und Lernende Inga Gryl 5. Geographielehrende - Biographie und Kompetenzentwicklung5.1. Fallbeispiel: Lehrerlernen
5.2. Leitgedanken zur Fallbetrachtung
5.3. Lehrerkompetenzen - im Spannungsfeld von Anforderung und Befähigung
5.4. Lehrerbiographie und Kompetenzerwerb
5.5. Reflexion als Mittel des Kompetenzenverbs
5.6. Ausblick-Ansätze zur Reflexionsförderung in der Lehrerbildung
5.7. Arbeits-und Reflexionsaufgaben
5.8. Literatur
Stephan Schuler 6. Geographielernende - Interesse und Vorwissen 6.1. Fallbeispiel: Wie ändern sich Temperaturen mit der Höhe? - Eine Alltagsvorstellung als Lernproblem
6.2. Leitgedanken zur Fallbetrachtung
6.3. Die Perspektive der Lernenden ernst nehmen: Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion
6.4. Interesse
6.5. Alltagsvorstellungen
6.6. Lernen als Vorstellungsänderung: Conceptual Change
6.7. Arbeits- und Reflexionsaufgaben
6.8. Literatur
III. Planung und Analyse von Geographieunterricht Karl W. Hoffmann 7. Lehrpläne und Bildungsstandards für den Geographieunterricht7.1. Fallbeispiel: Eine Unterrichtsstunde während des Schulpraktikums vorbereiten
7.2. Leitgedanken zur Fallbetrachtung
7.3. Lehrpläne und Bildungsstandards
7.4. Lehrpläne und die Bildungshoheit der Länder
7.5. Zur Bedeutung der Fachsystematik in den Bildungsstandards
7.6. Zur Umsetzung der Bildungsstandards im Unterricht
7.7. Ausblick
7.8. Arbeits- und Reflexionsaufgaben
7.9. Literatur
Tilman Rhode-Jüchtern 8. Gestaltung von Lernumgebungen im Geographieunterricht8.1. Fallbeispiel: Pisa-Koordinator Manfred Prenzel über das Lernen für den Test und neue Wege in der Lehrerbildung
8.2. Leitgedanken zur Fallbetrachtung
8.3. Situiertes Lernen, Authentizität und Problemorientierung
8.4. Komplexität strukturieren
8.5. Ein Anwendungsbeispiel für den Geographieunterricht: Tropischer Regenwald
8.6. Arbeits-und Reflexionsaufgaben
8.7. Literatur
Karl W. Hoffmann 9. Bewertung von Lehrer- und Schülerleistungen im Geographieunterricht9.1. Fallbeispiel: „Wir benoten uns selber!"
9.2. Leitgedanken zur Fallbetrachtung 117
9.3. Die Notwendigkeit eines weiter gefassten Lern- und Leistungsbegriffs
9.4. Die Notwendigkeit neu gefasster Kriterien für Beurteilungen
9.5. Leistungsmessung und -bewertung in dezentralen Arbeitsformen
9.6. Fazit und Ausblick
9.7. Arbeits-und Reflexionsaufgaben
9.8. Literatur
IV. Lehren und Lernen Anke Uhlenwinkel 10. Lernen im Geographieunterricht: Trends und Kontroversen10.1. Fallbeispiel: Eine Unterrichtsstunde
10.2. Leitgedanken zur Fallbetrachtung
10.3. Die Auseinandersetzungen über den richtigen Inhalt
10.4. Weitere Aspekte des Lernens im Geographieunterricht
10.5. Ausblick
10.6. Arbeits- und Reflexionsaufgaben
10.7. Literatur
Detlef Kanwischer 11. Fächer übergreifend Lernen im Geographieunterricht11.1. Fallbeispiel: „Ich hatte keine Ahnung davon!"
11.2. Leitgedanken zur Fallbetrachtung
11.3. Geographie - ein fruchtbarer Boden für fächerübergreifendes Lernen?
11.4. Bildungsziele des Fächer übergreifenden Unterrichts
11.5. Sy stematisierungsversuche des Fächer übergreifenden Unterrichts
11.6. Historische, bildungspolitische und curriculare Dimensionen
11.7. Offene Baustellen
11.8. Arbeits- und Reflexionsaufgaben
11.9. Literatur
Alexandra Budke 12. Interkulturelles Lernen im Geographieunterricht12.1. Fallbeispiel: Pausengespräch: "... die vermehren sich doch wie die Ratten ..."
12.2. Leitgedanken zur Fallbetrachtung
12.3. Ziele der interkulturellen Bildung im Geographieunterricht
12.4. Die Praxis des Interkulturellen Lernens im Geographieunterricht
12.5. Didaktische Konsequenzen
12.6. Fazit
12.7. Arbeits- und Reflexionsaufgaben
12.8. Literatur
Stephan Schuler und Detlef Kanwischer 13. Bildung für nachhaltige Entwicklung: Globales Lernen und Umweltbildung im Geographieunterricht13.1. Fallbeispiel: BNE als schulinternes Anliegen
13.2. Leitgedanken zur Fallbetrachtung
13.3. Bildung für nachhaltige Entwicklung
13.4. Globales Lernen und Umweltbildung als Teilbereiche der BNE
13.5. Zielsetzung und Kompetenzen der BNE
13.6. Themen und Gestaltung von Geographieunterricht im Rahmen der BNE
13.7. Kritik und Ausblick
13.8. Arbeits- und Reflexionsaufgaben
13.9. Literatur
Mirka Dickel und Martin Scharvogel 14. Geographische Exkursionspraxis: Erleben als Erkenntnisquelle14.1. Fallbeispiel: Suche nach einem exkursionsdidaktischen Referenzrahmen
14.2. Leitgedanken zur Fallbetrachtung
14.3. Exkursionspraxis beobachtet: Was tun wir da eigentlich vor Ort?
14.4. Widersprüche in der gesellschaftlichen Produktion von Raum
14.5. Arbeits- und Reflexionsaufgaben
14.6. Literatur
Martin Scharvogel15. Zum Verhältnis von Sozial- und Arbeitsformen und Vermittlungsinteresse im Geographieunterricht
15.1. Fallbeispiel: Postmoderne(s) Unterrichten?! 186
15.2. Leitgedanken zur Fallbetrachtung 187
15.3. Über Sozialformen und Arbeitsformen nachdenken 187
15.4. Möglichkeiten,durch Sozial- und Arbeitsformen auf heterogene Lerngruppen einzugehen 189
15.5. Wie Vermittlungsinteresse und Sozial- und Arbeitsformen aufeinander bezogen sind 191
15.6. Arbeits- und Reflexionsaufgaben 194
15.7. Literatur 195
V. Medien Inga Gryl und Detlef Kanwischer 16. Medien im Geographieunterricht: Theoretische Ansätze und empirische Analysen16.1. Fallbeispiel - Mediale Vielfalt und Orientierung
16.2. Leitfragen zur Fallbetrachtung
16.3. Medienvielfalt - Medienklassifikation
16.4. Medien und Gesellschaft
16.5. Mediensozialisation und Medienkompetenz
16.6. Gestaltung von Medien und Medieninhalten
16.7. Arbeits- und Reflexionsaufgaben
16.8. Literatur
Inga Gryl und Uwe Schulze 17. Geomedien im Geographieunterricht17.1. Fallbeispiel: Spielen oder Parken? Widersprüchliche Deutungen und eindeutige Karten
17.2. Leitgedanken zur Fallbetrachtung
17.3. Geomedien(-vielfalt) - Definition und Übersicht
17.4. Geomedien aus Sicht von Kartographie und GIScience
17.5. Geomedien aus Sicht der Erkenntnistheorie, Kritischer Kartographie und Critical GIScience
17.6. Geomedienkompetenz - Ansätze und Modelle im Überblick
17.7. Ausblick und Anwendung - Geomedien, Teilhabe und Reflexion
17.8. Arbeits- und Reflexionsaufgaben
17.9. Literatur
Detlef Kanwischer und Inga Gryl 18. E-Learning im Geographieunterricht18.1. Fallbeispiel: Medienkonvergenz oder Mediendifferenz? 219
18.2. Leitgedanken zur Fallbetrachtung 220
18.3. Technologische Innovationen und gesellschaftliche Akzeptanz als Grundlage und Katalysator des E-Learning 220
18.4. Entwicklung von multimedialen Lernumgebungen 223
18.5. Lernplattformen 225
18.6. Ausblick: Erfolgsfaktor Lehrkraft 226
18.7. Arbeits- und Reflexionsaufgaben 228
18.8. Literatur 228
VI. Wissenschaftliche und internationale Dimensionen geographischer Bildung Anke Uhlenwinkel 19. Geographieunterricht im internationalen Vergleich19.1. Fallbeispiel: Ein Gruppenpuzzle im Anfängerseminar
19.2. Leitgedanken zur Fallbetrachtung
19.3. Konzeptionen von Geographieunterricht in Deutschland und anderswo
19.4. Bilingualer Unterricht als Wegbereiter
19.5. Ausblick
19.6. Arbeits- und Reflexionsaufgaben
19.7. Literatur
Michael Horn 20. Forschung in der Geographiedidaktik20.1. Fallbeispiel: Die Masterarbeit in der Geographiedidaktik
20.2. Leitgedanken zur Fallbetrachtung
20.3. Geographiedidaktische Forschung im deutschsprachigen Raum
20.4. Wissenschaftliche Methoden der geographiedidaktischen Forschung
20.5. Fazit
20.6. Arbeits- und Reflexionsaufgaben
20.7. Literatur
VIII. Index