- Vorwort 1.Planen und Denken in vernetzten Systemen 1.1.Die Geographiedidaktik – eine forschende Disziplin (Michael Hemmer)1.1.1.Zielsetzung geographiedidaktischer Forschung
1.1.2.Formate geographiedidaktischer Forschung – Versuch einer Klassifikation
1.1.3.Entwicklungen und aktuelle Trends in der geographiedidaktischen Forschung
1.2.Methodologischer Grundriss (Helmuth Köck)1.2.1.Der definitorische Rahmen
1.2.2.Aussagearten
1.2.3.Wissenschaftssystematische Gliederungsmöglichkeiten und Stellung
1.3.Didaktische Modelle und Prinzipien (Karl-Heinz Otto)1.3.1.Didaktische Modelle
1.3.2.Didaktische Prinzipien
1.4.Internationale Vernetzung (Alexandra Siegmund, Kathrin Viehrig)1.4.1.Normative Standards
1.4.2.Forschungsgegenstand
1.4.3.Forschungsmethodik
1.4.4.Communitys
1.5.Perspektiven und Visionen (Tilman Rhode-Jüchtern)1.5.1.Perspektive: Erster und Zweiter Blick, Anamorphose, innen und außen
1.5.2.Perspektivität in der Wissenschaft und im wissenschaftspropädeutischen Unterricht
1.5.3.Eine Perspektive haben oder entwickeln
1.5.4.Perspektivität aufdecken: Der Jenaer Würfel
2.Blick auf die Akteure: Lehren und Lernen 2.1.Disziplingeschichte des Schulfachs Geographie (Hans-Dietrich Schultz)2.1.1.Vorbemerkung
2.1.2.Von der Realiengeographie zur klassischen Geographie
2.1.3.Die Naturwissenschaften und die Physi(kali)sche Geographie
2.1.4.Die Geographie – (k)eine Naturwissenschaft?
2.1.5.Die politisch-ideologische Seite der Geographie als Bildungsfach
2.2.Standards und Kompetenzen (Ingrid Hemmer)2.2.1.Genese und Ziele der geographischen Bildungsstandards
2.2.2.Aufbau und wesentliche Aussagen der geographischen Bildungsstandards
2.2.3.Implementierung der geographischen Bildungsstandards
2.2.4.Die Entwicklung und Überprüfung von Kompetenzmodellen als Forschungsgegenstand
2.2.5.Visionen und Defizite der Kompetenzforschung
2.3.Nachhaltige Entwicklung und Geographieunterricht (Gabriele Schrüfer, Johanna Schockemöhle)2.3.1 Leitbilder im Wandel
2.3.2 Bildungskonzepte zur Umsetzung des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung im Geographieunterricht
2.3.3 Umsetzung der am Nachhaltigkeitsprinzip orientierten Bildungskonzepte im Schulunterricht
2.3.4 Herausforderungen und Chancen der Geographiedidaktik zur Umsetzung des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung
2.4 Pädagogisch-psychologische Ansätze (Karl-Heinz Otto, Stephan Schuler)2.4.1 Didaktische Orientierungen bei der Gestaltung von Lernumgebungen
2.4.2 Motiviert und interessegeleitet lernen
2.4.3 Schülervorstellungen berücksichtigen – das Modell der didaktischen Rekonstruktion
2.4.4 Metakognitives Lernen: Lernen und Denken reflektieren
3 Themen und Räume mit Medien verstehen 3.1 Medienerziehung (Friedhelm Frank)3.1.1 Aufgaben
3.1.2 Wertorientierung
3.1.3 Ziele
3.1.4 Konzepte der Vermittlung
3.2 Einsatz von Medien (Gudrun Ringel)3.2.1 Bedeutung für die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen
3.2.2 Medienarten und deren Spezifika beim Einsatz im Unterricht
3.2.3 Entwicklung geographischer Medienkompetenz: Kompetenzstruktur- und -entwicklungsmodelle sowie Spiralcurricula
3.3 Karte (Armin Hüttermann)3.3.1 Warum sind Karten anders?
3.3.2 Wie sind Karten aufgebaut?
3.3.3 Welche Kompetenzen werden angestrebt?
3.3.4 Karten lesen und auswerten können
3.3.5 Karten zeichnen können
3.3.6 Karten bewerten können
3.4 Neue Medien – Möglichkeiten und Grenzen (Raimund Ditter, Ulrich Michel, Alexander Siegmund)3.4.1 Überblick
3.4.2 Forschungsergebnisse
3.4.3 Einteilung Neuer Medien
3.4.4 Verbund neuer und traditioneller Medien
3.5 Realität und Virtualität (Mirka Dickel, Holger Jahnke)
4 Mit Methoden den Individuen näherkommen 4.1 Methodische Prinzipien (Martina Flath)4.1.1 Prinzip der didaktischen Reduktion
4.1.2 Prinzip der originalen Begegnung
4.1.3 Aktualitätsprinzip
4.1.4 Prinzip der Strukturierung
4.1.5 Verbund und Grenzen methodischer Prinzipien
4.2 Exkursionsdidaktik: Methodenvielfalt im Spektrum von Kognitivismus und Konstruktivismus (Ulrike Ohl, Kerstin Neeb)4.2.1 Exkursionen – Definition, didaktische Relevanz und Klassifikationen
4.2.2 Konzeptionelle Vielfalt als Kennzeichen einer modernen Exkursionsdidaktik
4.2.3 Perspektiven einer modernen Exkursionsdidaktik
4.2.4 Didaktisch-methodische Prinzipien der Exkursionsplanung
4.3 Experimente (Leif Mönter, Sandra Hof)4.3.1 Bedeutung
4.3.2 Das Experiment im Geographieunterricht
4.3.3 Implikationen von Experimenten im Geographieunterricht
4.3.4 Forschungsbefunde zum Experimentieren
4.3.5 Kompetenzmodelle zum Experimentieren
4.4 Wertebildung und Wertebewusstsein zur Werte-Bildung (Christiane Meyer)4.4.1 Werte-Bildung und Geographieunterricht
4.4.2 Bildung und Werte
4.4.3 Symbole und Kultur, Ethik und Religion
4.4.4 Wertbindungen und Wertebildung
4.4.5 Methodische Vorgehensweisen
4.5 Binnendifferenzierung (Anke Uhlenwinkel)4.5.1 Chancengleichheit versus Individualisierung
4.5.2 Kernelemente der Binnendifferenzierung
4.5.3 Umsetzungsvorschläge
4.6 Kommunikationskompetenzen trainieren (Alexandra Budke, Anke Uhlenwinkel)4.6.1 Relevanz der Förderung von Kommunikationskompetenzen
4.6.2 Theoretische Grundlagen von Diskussionen
4.6.3 Theoretische Grundlagen der Argumentation
4.6.4 Umsetzungsvorschläge
Register Abbildungsverzeichnis