User Online: 2 | Timeout: 02:31Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
 
Hauptsachtitel:
Räumliche Orientierung.
Untertitel/Zusätze:
Räumliche Orientierung, Karten und Geoinformationen im Unterricht.
Erscheinungsort:
Braunschweig
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783141428018
 
3141428018
Aufsätze:
Kurzinfo:
Angaben aus der Verlagsmeldung

Didaktische Impulse Didaktische Impulse / Räumliche Orientierung : Karten und Geoinformationen im Unterricht

In den nationalen Bildungsstandards für das Fach Geographie wird die "Räumliche Orientierung" aufgrund ihrer originären geographischen Fundierung sowie ihrer gesellschaftlichen Relevanz als eigenständiger Kompetenzbereich ausgewiesen. Im engeren Sinne gehört auch die Kartenkompetenz dazu, die sich auf Karten sowie auf Geoinformationssysteme bezieht. Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge eines Symposiums an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im April 2011 zu diesem Thema. Der Band versammelt verschiedene Perspektiven zum Thema „Räumliche Orientierung“ und reflektiert auf diese Weise den aktuellen Stand der Diskussion in Theorie und Praxis.
Inhaltsverzeichnis :
- Vorwort
Armin Hüttermann, Peter Kirchner, Stephan Schuler und Kerstin Drieling
Räumliche Orientierung, Karten und Geoinformation im Unterricht

- Keynotes
Michael Hemmer
Räumliche Orientierungskompetenz - Herausforderung für Forschung und Schulpraxis

Armin Hüttermann
Von der „Einführung in das Kartenverständnis" zur „Kartenkompetenz": Der schillernde Begriff der Kartendidaktik

Thomas Jekel
Lernen mit Geoinformation. Auf dem Weg zu einem Spatial Citizenship Ansatz

- Räumliche Orientierung
Anne-Kathrin Lindau
Der Kompetenzbereich „Räumliche Orientierung" im Geographieunterricht - Ergebnisse einer Beobachtungsstudie

Tobias Nehrdich und Mirka Dickel
Voraus-Setzungen räumlicher Orientierungskompetenz. Folgerungen aus Studierendenprojekten am Dachstein

Ingrid Hemmer, Michael Hemmer, Katja Kruschel, Eva Neidhardt, Gabriele Obermaier und Rainer Uphues
Zur Relevanz ausgewählter personenbezogener Einflussfaktoren auf die kartengestützte Orientierungskompetenz

Stefan Münzer
Inter-individuelle Unterschiede beim räumlichen Orientierungslernen mit dynamischen Visualisierungen

Catarina Mierwald
Wie Kinder Städte lesen – Eine Untersuchung kulturell geprägter Wahrnehmungsmuster in Grenzstädten

Kathrin Viehrig, Alexander Siegmund, Sascha Wüstenberg, Samuel Greiff und Joachim Funke
Systemisches und räumliches Denken in der geographischen Bildung – Erste Ergebnisse zur Überprüfung eines Modells der Geographischen Systemkompetenz

Thomas Lamkemeyer
Grundlegende topographische Wissensbestände von Schülerinnen und Schülern am Ende der Sekundarstufe I – Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie in Bayern, Thüringen und Nordrhein-Westfalen

Steffen Möller, Jana Heinemann, Tobias Reeh und Daniel Karthe
Topographisches Wissen – Empirische Untersuchungen zum Kenntnisstand in Schule und Hochschule

Stefanie Zecha
Geographische Arbeitsweisen als Abenteuer – Eine GPS Bildungsroute durch Eichstätt

- Karten
Ute Wardenga
Kartenkonstruktion und Kartengebrauch im Spannungsfeld von Kartentheorie und Kartenkritik

Ingrid Hemmer, Michael Hemmer, Armin Hüttermann und Mark Ullrich
Über welche grundlegenden Fähigkeiten müssen Schülerinnen und Schüler verfügen, um eine Karte auswerten zu können? Auf dem Weg zu einem Kompetenzmodell zur Kartenauswertekompetenz

Inga Gryl und Detlef Kanwischer
Von der Kompetenz zur Performanz – Bestehende Modelle zur Kartenarbeit und Alternativen

Egbert Daum
Subjektives Kartographieren als sozialräumliche Praxis

Péter Bagoly-Simó
Nationale Räume: Selbst- und Fremdbilder in kognitiven Karten von mexikanischen und rumänischen Schülern

Andreas Thierer
Kognitive Karten im Geographieunterricht – Potenziale und Anwendungsbeispiele

Thomas Lenz
Neue Aufgabenkultur im Geographieunterricht am Beispiel der Kartenauswertekompetenz

Stephan Schuler
Mit Karten denken lernen – Strategien zur Förderung des metakognitiven Denkens beim Einsatz von Geomedien

Inge Jänen und Roland Brünken
Instruktionales Design von Karten in geographischen Lernumgebungen und die Rolle von Expertise

Mark Vetter, Friedrich Barnikel, Markus Pingold und Robert Plötz
Untersuchung zur Verwendung digitaler und analoger Karten im Erdkundeunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Raumorientierung

Volker Albrecht und Maik Böing
Der Einsatz von Karten im bilingualen Sachfachunterricht zur Förderung einer transkulturellen Kartenkompetenz

- Digitale Geoinformation
Wolfgang Hassenpflug
Verstehen, was wir sehen – Google Earth und Co machen möglich, wovon abgetretene Geo-Didaktiker träumten

Isabelle Kollar und Alexander Siegmund
„Satellitenbilder lesen lernen″ – Empirische Überprüfung eines theoriegeleiteten Modells der Satellitenbild-Lesekompetenz

Raimund Ditter und Alexander Siegmund
Der Einsatz von „BliF″ in einem zeitgemäßen Geographieunterricht oder – ein (Satelliten-)Bild sagt mehr als 1024 Worte

Markus Jahn, Michelle Haspel und Alexander Siegmund
„GLOKAL Change″: Mit digitaler Geoinformation globale Umweltveränderungen verstehen und bewerten lernen

Robert Vogler
Schüler:Stad/tt:Planer – Web2.0 mapping environments in Planung und Bildung

Uwe Schulze, Detlef Kanwischer und Christoph Reudenbach
Technikzentrierte Softwareschulung und/oder problemorientierte Denkweise? Theoretische Überlegungen und didaktische Analysen zur geographischen GIS-Ausbildung

Steffen Höhnle, Jan Christoph Schubert und Rainer Uphues
Die Entwicklung von Implementierungsstrategien für den GISEinsatz im Geographieunterricht – Ausgewählte Erkenntnisse eines Mixed-Methods Forschungsansatzes

Kerstin Neeb
Die Kartographen sind wir! Geodatenerfassung mit OpenStreetMap im Erdkundeunterricht

Andreas Schwab und Denis Zachenbacher
Mit GPS, Logger und Fahrrad – Wie Geographie-Studierende der Pädagogischen Hochschule Weingarten städtische Wärmeinseln unter die Lupe nehmen

Ulrich Michel
Expedition Moor: Junge Forscher experimentieren, erkunden und entdecken

- Literaturverzeichnis
- Autorenverzeichnis