Inhaltsverzeichnis: C. Neeb, U. Ohl, J. SchockemöhleWege zur Optimierung der geographiedidaktischen Hochschullehre
1. Lehramtsausbildung - Anforderungen und Herausforderungen A. UhlenwinkelTo see the world with a different view - den Übergang von der Alltagsperspektive zur Wissenschaftsperspektive gemeinsam gestalten
M. LößnerWarum werde ich Geographielehrer/-lehrerin? Eine Analyse der Einflussfaktoren auf die Berufswahl im internationalen Vergleich zwischen Polen und Deutschland. Ergebnisse der Vorstudie und Konzeption der Hauptstudie.
2. Theorie-Praxisbezüge M. Lindner, A.-K. LindauDie Veranstaltungsform des Projektseminars zur Förderung der Kompetenzentwicklung bei Lehramtsstudierenden
K. Hölscher, G. RingelGeographicus - die Erde entdecken. Ein Best-Practice-Beispiel für die geographische Ausbildung zukünftiger Grundschullehrkräfte
3. Subjektzentrierung D. Kanwischer, I. GrylRaumtheorie und Biographie. Didaktische Handlungsperspektiven für die Hochschullehre
H. Jahnke, B. Schröder, K. HoffmannEinsatz von Lerntagebüchern in der Geographielehrerjnnenbildung. Erfahrungen auf der Grundlage tbeoriegeleiteter Lehrveranstaltungen an der Universität Flensburg
4. BNE in der Lehramtsausbildung R. TannerBildung für Nachhaltige Entwicklung an Universität und Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Eine Kooperation zwischen der Pädagogischen Hochschule Bern (PH Bern) und dem Centre for Development and Environment (CDE) der Universität Bern
5. Projektorientierte Lehre Y. Heinrich Schoch, M. Hürlimann, M. ReuschenbachDidaktische Rekonstruktion hautnah. Theorie und Praxis in der Ausbildung von Sekundarlehrerinnen und Sekundarlehrern
6. Audiovisuelle Medien M. Dickel, F. PettigDas Städtische im Film. Videographie in der geographiedidaktischen Lehre
C. BaumannHandlungsorientierte Integration von Film in die geographische Lehre. Überlegungen und ein Umsetzungsbeispiel
7. Mobiles Lernen N. Brendel, G. SchrüferMobiles Lernen und Web 2.0 in der Ausbildung von Geographielehrer/-innen. Von der Chance zur Förderung einer neuen Lernkultur in der universitären Lehrerbildung
B. FeulnerNutzung und Einsatz mobiler Endgeräte in der Lehramtsausbildung. Mobiles ortsbezogenes Lernen mit Geogames
8. Exkursionsdidaktische Impulse A. Budke, F. Aksit, M. KukuckConnecting specialist, methodical, didactic and intercultural knowledge on geographic field trips in teacher training. The example of an exchange field trip to Turkey
A. SchneiderVom Wert der geographischen Frage. Erfahrungen aus einem Studienprojekt auf Sylt
M. Hemmer, K. MienerSchülerexkursionen konzipieren und durchführen lernen. Förderung exkursionsdidaktischer Kompetenzen in der Geographielehrerausbildung an der Universität Münster
A. Lindau, A. FingerUni macht Schule - Studierende organisieren für Schülerinnen und Schüler eine geographisch-biologische Exkursion
9. Geo- und umweltwissenschaftliche Kompetenzen J. Bertsch, G. FalkGeographiedidaktik goes abroad ... Konzeption, Implementierung und Evaluation eines Studienmoduls zur Didaktik und Methodik der Geo- und Umweltwissenschaften an der PH Freiburg und der Rajshahi University, Bangladesh