User Online: 2 | Timeout: 02:14Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
 
Hauptsachtitel:
Synopse von Ansätzen zur systemaren Umweltforschung.
Untertitel/Zusätze:
Deutsche Beiträge zum Ökosystemmanagement.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Kurzinfo:
Abstract:

Um effiziente Maßnahmen zur Umweltvorsorge konzipieren und durchführen zu können, ist es erforderlich, die Umwelt systemar zu analysieren. Vor diesem Hintergrund wurde 1978 im Auftrag des Bundesministers des Innern und unter Beteiligung des Forschungs- und Landwirtschaftsministeriums ein Konzept für ein Ökosystemforschungsprogramm des Bundes erarbeitet. Aufbauend auf diesem Konzept wurden durch die beiden Bundesressorts BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) und BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) Ökosystemforschungsprojekte u.a. in Berchtesgaden, München, Bayreuth, Göttingen und Kiel durchgeführt. Als letztes Verbundprojekt des BMU wurde in Zusammenarbeit mit den Ländern Schleswig-Holstein und Niedersachsen und dem BMBF die Ökosystemforschung Wattenmeer gefördert. Das Vorhaben wurde 1999 mit einer Gesamtsynthese abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis :
GLIEDERUNG

1 Einführung

1.1 Ausgangssitution und Auftrag des Vorhabens

1.2 Ökosystemforschung des Untersuchungsgegenstands

2 Elemente des Forschungsvorhabens

2.1 Internet- und Literaturrechte zur Synopse

2.3 Earth System Science Partnership

3 Synopse

3.1 Rechercheinhalte der Datenbank - eine Übersicht

3.2 Internationale Forschungspogramme und -verbünde

3.2.1 Earth System Science Partnership

3.2.1.1 IGBP

3.2.1.2 IHDP

3.2.1.3 WCRP

3.2.1.4 DIVERSITAS

3.2.2 Forschungspogramm der Europäischen Union

3.2.3 Fluxnet-Netzwerk

3.2.4 GTOS, GCOS und GOOS

3.2.4.1 GTOS

3.2.4.2 GCOS

3.2.4.3 GOOS

3.2.5 ICP Forests

3.2.6 Intergrated Global Observing Strategy

3.2.7 Long Team Ecological Research Network und International Long Term Ecological Network

3.2.8 Weitere International angelegte Ökosystemforschungsintiativen

3.3 Kurzes Fazit

4 Auswertung nationaler und internationaler Ökoforschungsvorhaben - Methoden und Nutzung der Ergebnisse

4.2 Beitrag der Ökosystemforschung zum Paradigmenwechsel in der Umweltpolitik

4.2.1 Erfolge der Ökosystemforschung

4.2.2 Disskussion

4.3 Beitrag der Ökosystemforschung zur Formulierung umweltpolitischer Ziele

4.4 Bedeutung der Ökoystemforschung für die Umweltplanung

4.4.1 Grundlegendes

4.4.2 Bedeutung der Ökosystemforschung für die (Weiter-)Entwicklung und Anwendung von Planungsmethoden

4.4.3 Bedeutung der Ökosystemforschung zu Umweltbeobachtung/Umweltüberwachung und Indikatorenfindung

4.5.1 Ökoforschung und Umweltbeobachtung

4.5.1.1 Impulse struktureller, inhaltlicher und methodischer Art für die Konzeption von Umweltbeobachtungspogrammen

4.5.1.2 Beitrag der Ökosystemforschung zu technischen Neuerungen in der rountinemäßigen Umweltbeobachtung

4.5.1.3 Diskussion

4.5.2 Beiträge der Ökosystemforschung zu Indikatorendiskussion

4.6 Impulse der Ökosystemforschung für Umwelt und Öffentlichkeitsarbeit

4.6.1 Umwelt und Öffentlichkeitsarbeit

4.6.2 Akademische Umweltbildung

4.7 Impulse für ein „Ökosystem-Management"

4.7.1 Der Ökosystemare Ansatz der Biodiversitätskonvention

4.7.2 Die Leitlinie "Ecosystem Health"

4.7.3 Die Leitlinie „Ökologische Integrität"

4.8 Zusammenfassende Auswertung

5 Schlussfolgerungen

5.1 Empfehlungen für die künftige Ökosystemforschung

5.1.1 Inhaltliche Empfehlungen für die künftige Ökosystemforschung

5.1.1.1 Entwicklung von Instrumenten und Methoden

5.1.1.2 Thematische Schwerpunkte

5.1.2 Empfehlungen für räumliche Schwerpunktsetzungen in der künftigen
Ökosystemforschung

5.1.3 Organisatorische Empfehlungen für die künftige Ökosystemforschung

5.1.3.1 Strukturelle Voraussetzungen für gelungene Interdisziplinarität

5.1.3.2 Organisatorische und strukturelle Voraussetzungen für einen
effektiven Wissenstransfer aus der Ökosystemforschung in die
Anwendung

5.1.3.3 Internationalisierung und Netzwerkbildung

5.2 Empfehlungen für die künftige Evaluierung von Ökosystemforschungsvorhaben

5.3 Empfehlungen für die Förderpraxis

6 Literatur

Tabellen

Tab. 1 Datenfelder zur Beschreibung der Ökosystemforschungsvorhaben in der Projektdatenbank

Tab. 2 Fragebögenrückläufe

Tab. 3 Zuordnung der Datensätze nach Kontinenten

Tab. 4a Konzeptionelle Spannungsfelder bei der Entwicklung von Umweltmanagement - Strategie

Tab. 5 Versuch einer begrifflichen Abgrenzung zwischen Forschung und Umweltbeobachtung

Tab. 6 Anforderungen an Nachhaltigkeitsindiktatoren

Abbildungen

Abb. 1 Verteilung der in die Datenbank aufgenommenen Forschungsprojekte nach Ökosystemtypen/Biomen

Abb. 2 Die Verteilung der ausgewerteten Forschungsvorhaben zur Ökosystem-
forschung nach Kontinenten

Abb. 3 Spannungsfeld der Ökosystemforschung und Planung im Vergleich

Materialien

Materialien 1 Beispielhafte Auszüge aus der Projektdatenbank

Materialien 2 Fragebögen

Materialien 3 Adressaten der Fragenbögen

Materialien 4 Auswertung der Fragebogenaktion

Materialien 5 Pogramm des Workshop

Materialien 6 Teilnehmerliste des Workshops

Materialien 7 Thesenpapier zum Workshop

Materialien 8 Abstracts der Key-Notes vom Workshop

Materialien 9 Ergebnisberichte der Rapporteure der Arbeitsgruppen
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
18.03.2014