GLIEDERUNG 1 Einführung1.1 Ausgangssitution und Auftrag des Vorhabens
1.2 Ökosystemforschung des Untersuchungsgegenstands
2 Elemente des Forschungsvorhabens2.1 Internet- und Literaturrechte zur Synopse
2.3 Earth System Science Partnership
3 Synopse3.1 Rechercheinhalte der Datenbank - eine Übersicht
3.2 Internationale Forschungspogramme und -verbünde
3.2.1 Earth System Science Partnership
3.2.1.1 IGBP
3.2.1.2 IHDP
3.2.1.3 WCRP
3.2.1.4 DIVERSITAS
3.2.2 Forschungspogramm der Europäischen Union
3.2.3 Fluxnet-Netzwerk
3.2.4 GTOS, GCOS und GOOS
3.2.4.1 GTOS
3.2.4.2 GCOS
3.2.4.3 GOOS
3.2.5 ICP Forests
3.2.6 Intergrated Global Observing Strategy
3.2.7 Long Team Ecological Research Network und International Long Term Ecological Network
3.2.8 Weitere International angelegte Ökosystemforschungsintiativen
3.3 Kurzes Fazit
4 Auswertung nationaler und internationaler Ökoforschungsvorhaben - Methoden und Nutzung der Ergebnisse4.2 Beitrag der Ökosystemforschung zum Paradigmenwechsel in der Umweltpolitik
4.2.1 Erfolge der Ökosystemforschung
4.2.2 Disskussion
4.3 Beitrag der Ökosystemforschung zur Formulierung umweltpolitischer Ziele
4.4 Bedeutung der Ökoystemforschung für die Umweltplanung
4.4.1 Grundlegendes
4.4.2 Bedeutung der Ökosystemforschung für die (Weiter-)Entwicklung und Anwendung von Planungsmethoden
4.4.3 Bedeutung der Ökosystemforschung zu Umweltbeobachtung/Umweltüberwachung und Indikatorenfindung
4.5.1 Ökoforschung und Umweltbeobachtung
4.5.1.1 Impulse struktureller, inhaltlicher und methodischer Art für die Konzeption von Umweltbeobachtungspogrammen
4.5.1.2 Beitrag der Ökosystemforschung zu technischen Neuerungen in der rountinemäßigen Umweltbeobachtung
4.5.1.3 Diskussion
4.5.2 Beiträge der Ökosystemforschung zu Indikatorendiskussion
4.6 Impulse der Ökosystemforschung für Umwelt und Öffentlichkeitsarbeit
4.6.1 Umwelt und Öffentlichkeitsarbeit
4.6.2 Akademische Umweltbildung
4.7 Impulse für ein „Ökosystem-Management"
4.7.1 Der Ökosystemare Ansatz der Biodiversitätskonvention
4.7.2 Die Leitlinie "Ecosystem Health"
4.7.3 Die Leitlinie „Ökologische Integrität"
4.8 Zusammenfassende Auswertung
5 Schlussfolgerungen5.1 Empfehlungen für die künftige Ökosystemforschung
5.1.1 Inhaltliche Empfehlungen für die künftige Ökosystemforschung
5.1.1.1 Entwicklung von Instrumenten und Methoden
5.1.1.2 Thematische Schwerpunkte
5.1.2 Empfehlungen für räumliche Schwerpunktsetzungen in der künftigen
Ökosystemforschung
5.1.3 Organisatorische Empfehlungen für die künftige Ökosystemforschung
5.1.3.1 Strukturelle Voraussetzungen für gelungene Interdisziplinarität
5.1.3.2 Organisatorische und strukturelle Voraussetzungen für einen
effektiven Wissenstransfer aus der Ökosystemforschung in die
Anwendung
5.1.3.3 Internationalisierung und Netzwerkbildung
5.2 Empfehlungen für die künftige Evaluierung von Ökosystemforschungsvorhaben
5.3 Empfehlungen für die Förderpraxis
6 Literatur TabellenTab. 1 Datenfelder zur Beschreibung der Ökosystemforschungsvorhaben in der Projektdatenbank
Tab. 2 Fragebögenrückläufe
Tab. 3 Zuordnung der Datensätze nach Kontinenten
Tab. 4a Konzeptionelle Spannungsfelder bei der Entwicklung von Umweltmanagement - Strategie
Tab. 5 Versuch einer begrifflichen Abgrenzung zwischen Forschung und Umweltbeobachtung
Tab. 6 Anforderungen an Nachhaltigkeitsindiktatoren
AbbildungenAbb. 1 Verteilung der in die Datenbank aufgenommenen Forschungsprojekte nach Ökosystemtypen/Biomen
Abb. 2 Die Verteilung der ausgewerteten Forschungsvorhaben zur Ökosystem-
forschung nach Kontinenten
Abb. 3 Spannungsfeld der Ökosystemforschung und Planung im Vergleich
Materialien Materialien 1 Beispielhafte Auszüge aus der Projektdatenbank Materialien 2 Fragebögen Materialien 3 Adressaten der Fragenbögen Materialien 4 Auswertung der Fragebogenaktion Materialien 5 Pogramm des Workshop Materialien 6 Teilnehmerliste des Workshops Materialien 7 Thesenpapier zum Workshop Materialien 8 Abstracts der Key-Notes vom Workshop Materialien 9 Ergebnisberichte der Rapporteure der Arbeitsgruppen