Inhaltsverzeichnis:Vorwort
Erwin Beck 1. Einleitung: Die Erforschung der biologischen Vielfalt von Kulturlandschaften1.1. Biodiversitätsforschung – eine Wissenschaft und ihre Anwendung
Volkmar Wolters, Stefan Hotes Exkurs: Biodiversität – was ist das, und wie kann man sie messen?
Stefan Hotes1.2. Was bedeutet »nachhaltiges Management« von Biodiversität in der Kulturlandschaft?
Jan Barkmann, Jörn Vorwald, Gerhard Wiegleb Exkurs: Kulturlandschaft – was ist das?
Andreas Röhring, Kenneth Anders, Stefan Hotes1.3. Was können sozialwissenschaftliche Ansätze zum Umgang mit Biodiversität in Kulturlandschaften beitragen?
Andreas Röhring, Kenneth Anders, Lars Fischer, Andreas Vetter1.4. Das BIOLOG Europa Forschungsprogramm
Volkmar Wolters, Stefan Hotes, Wolfgang W.Weisser, Kerstin Wiesner, Walter Bleeker, Jörn Vorwald 2. Hauptteil: Fallstudien und Übersichten zur Biodiversität in Kulturlandschaften 2.1. Erfassung und Monitoring von Biodiversität2.1.1. Methoden der Biodiversitätsforschung
Stefan Hotes, Henriette Dahms2.1.2. Indikator- und Schlüsselarten
Wolfgang W.Weisser, Wolfgang Völkl2.1.3. Biodiversität in Deutschland – ein kurzer Überblick
Wolfgang Völkl, Wolfgang W.Weisser, Stefan Hotes 2.2. Fallstudien zur Biodiversität von Kulturlandschaften2.2.1. Ackerwildpflanzen-Diversität richtig managen – von Feldern über Landschaften zu Regionen
Carsten Thies, Doreen Gabriel, Indra Roschewitz, Birte Waßmuth, Andreas Flohre, Teja Tscharntke2.2.2. Einfluss der Landnutzung auf Diversität und Funktion der ober- und unterirdischen Fauna
Klaus Birkhofer, Kerstin Endlweber, Volkmar Wolters2.2.3. Der Zusammenhang zwischen Produktivität und Biodiversität
Harald Auge, Daniel Prati, Claudia Stein2.2.4. Insekten in Blütenköpfen – ein alternatives Indikationsmodell für Grünland
Wolfgang Völkl, Maria Romstöck-Völkl2.2.5. Kulturflüchtlinge und Hybridisierungen am Beispiel von Raps
Barbara Elling, Maren Hochkirch, Barbara Neuffer, Walter Bleeker, Herbert Hurka2.2.6. Neophyten-Kolonisation
Ulf Schmitz2.2.7. Primärsukzession der Bodenorganismen
Michael Elmer, Jens Wöllecke, Sascha Gebhardt, Jörg Böllmann, Karin Hohberg, Manfred Wanner, Willi E. R. Xylander, Reinhard F. J. Hüttl2.2.8. Dynamik und Konstanz pflanzlicher Biodiversität in der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft
Tim Peschel, Petra Denkinger2.2.9. Zur Besiedlung der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft durch Gliederfüßer (Arthropoden)
Udo Bröring2.2.10. Spontane Sukzession und genetische Vielfalt in Tagebauen und Steinbrüchen
Walter Durka, Christiane Stark, Mareike Güth, Karl Heyde, Gitte Hornemann 2.3. Ökosystemfunktionen und ökosystemare Dienstleistungen – der Wert der Biodiversität2.3.1. Was sind Ökosystemfunktionen?
Wolfgang W.Weisser Exkurs: Ökosystemare Dienstleistungen – ein sperriger Schlüsselbegriff
Stefan Hotes, Henriette Dahms2.3.2. Das Millennium Ecosystem Assessment und der TEEB-Bericht
Jan Barkmann2.3.3. Dienstleistungsbereich Versorgung: Die Rolle der Biodiversität für die Produktion von Nahrungsmitteln und biologischen Rohstoffen
Carsten Thies, Teja Tscharntke 2.3.3.1. Diversität, Produktivität und landwirtschaftliche Intensivierung Carsten Thies, Johannes Schreiber, Andreas Flohre, Christina Fischer, Teja Tscharntke 2.3.3.2. Bedeutung und Management der Bestäubung in Kulturlandschaften Teja Tscharntke, Carsten Dormann, Andrea Holzschuh, Alexandra M. Klein, Carsten Thies 2.3.3.3. Landschaftsmanagement für eine nachhaltige biologische Schädlingsbekämpfung Teja Tscharntke, Carsten Dormann, Christina Fischer, Andreas Flohre, Sebastian Hänke, Andrea Holzschuh, Barbara Scheid, Christoph Scherber, Martin H. Schmidt-Entling, Ines Vollhardt, Carsten Thies2.3.4. Dienstleistungsbereich Regulierung: Klima, Wasser und Gesundheit
Volkmar Wolters, Stefan Hotes, Henriette Dahms 2.3.4.1. Ökologische Effekte der Ausbreitung von Neophyten in der mitteleuropäischen Kulturlandschaft Rainer Lösch, Guido Dericks2.3.5. Kulturelle Dienstleistungen von Ökosystemen – was kann man sich darunter vorstellen?
Jan Freese, Kenneth Anders 2.3.5.1. Der Einfluss von Neophyten auf Landschaftsbild, menschliches Wohlbefinden und Naturgenuss Rainer Lösch 2.3.5.2. Analyse der Zahlungsbereitschaft für Gewässerrandstreifen im Landkreis Northeim Uta Sauer2.3.6. Dienstleistungsbereich Unterstützung: Biodiversität, Stoffkreisläufe und Wechselwirkungen mit der Landnutzung
Wolfgang W.Weisser2.3.7. Monetarisierung ökosystemarer Dienstleistungen
Angela Münch, Sandra Rajmis, Jan Barkmann, Andreas Freytag, Rainer Marggraf, Ursula Stratmann 2.4. Handlungsoptionen für den Erhalt der Biodiversität2.4.1. Rechtlicher Handlungsrahmen für das Management der Biodiversität in Kulturlandschaften
Wolfgang Köck (Abschnitte 2.4.1.1–2.4.1.4)
2.4.1.1. Management von Biodiversität als staatliche Aufgabe 2.4.1.2. Ziele, Aufgaben und Instrumente eines Managements der Biodiversität in Kulturlandschaften 2.4.1.3. Rechtliche Vorgaben für die Landwirtschaft zur Wahrung der Biodiversität in Kulturlandschaften 2.4.1.4. Rechtlicher Handlungsrahmen für Ausgleichszahlungen und freiwillige ökologische Leistungen der Landwirtschaft: Vertragsnaturschutz2.4.2. Erhaltung und nachhaltige Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen
Walter Bleeker, Barbara Elling, Barbara Neuffer, Herbert Hurka2.4.3. Honorierungskonzepte für Agrarlandschaften – Das BIOPLEX Pilotprojekt im Landkreis Northeim
Jan Freese, Horst-Henning Steinmann, Rainer Marggraf2.4.4. Landschaftswerkstatt Schlabendorfer Felder
Kenneth Anders, Lars Fischer2.4.5. Sozioökonomischer Einfluss auf die Effizienz von Fördermaßnahmen für biologische Vielfalt
Andreas Freytag, Angela Münch 3. Synthese & Ausblick: Biodiversität, globaler Wandel und nachhaltige Landnutzung3.1. Biodiversität und globaler Wandel in Kulturlandschaften
Stefan Hotes, Henriette Dahms, Birgit Aue, Walter Bleeker, Volkmar Wolters3.2. Instrumente für die Gestaltung und nachhaltige Nutzung von Kulturlandschaften
Kenneth Anders, Jan Freese, Angela Münch3.3. Ausblick: Trends, Handlungsoptionen und Forschungsaufgaben
Stefan Hotes, Birgit Aue, Henriette Dahms, Walter Bleeker, Volkmar Wolters 4. Anhang- Glossar
- Literaturverzeichnis
- Autorenverzeichnis
- Register