1. GeneRisk – ein Überblick
Gunther Schmidt und Winfried Schröder2. Systemische Risiken von GVO und ihre wissenschaftliche Analyse: Strukturelle Aspekte der Risiko-Charakterisierung von GVO
Broder Breckling, Gunther Schmidt und Winfried Schröder3. Ökologische Wirkungspfadanalyse: Bt-Mais in der Umwelt
Broder Breckling, Simone Böckmann und Hauke Reuter4. Entwicklung eines Modells zur Abschätzung der regionalen Pollenverbreitung von gentechnisch verändertem Mais (MaMo)
Hauke Reuter, Simone Böckmann und Broder Breckling5. Anwendung des Modells MaMo zur Abschätzung des regionalen Genflusses bei Mais
Broder Breckling, Hauke Reuter, Claudia Bethwell, Michael Glemnitz, Karen Höltl, Angelika Wurbs, Christiane Eschenbach und Wilhelm Windhorst6. Datengrundlagen und Entwicklung der Regionalstudien zur Modellierung des Anbaus von GV-Mais
Claudia Bethwell, Christiane Eschenbach, Michael Glemnitz, Karen Höltl, Ulrich Stachow, Armin Werner, Wilhelm Windhorst und Angelika Wurbs7. Bundesweite Übertragung der Modellierungsansätze zum Anbau von GV-Mais
Claudia Bethwell und Ulrich Stachow8. WebGIS für Monitoring und Risikoanalyse von GVO, Koexistenzregelungen und Anbauplanung
Gunther Schmidt, Lukas Kleppin und Winfried Schröder9. Rechtliche Regelung systemischer Risiken von GVO: (Ökologische) Modellierung und ihre juristische Verwertbarkeit
Jantje Struß und Gerd Winter10. Koexistenz-Studie Schleswig-Holstein
Christiane Eschenbach und Wilhelm Windhorst11. Koexistenz gentechnikfreier und gentechniknutzender Landwirtschaft: Von individueller zu systemischer Konfliktlösung
Gerd Winter und Sarah Stoppe-Ramadan12. Großflächiger Anbau von Bt-Mais und HR-Raps: Zahlungsbereitschaft und Nutzen-Kosten-Analyse
Jan Barkmann, Christina Gawron, Rainer Marggraf, Ludwig Theuvsen und Manuel Thiel13. Stakeholder-Interaktionen im Überblick
Broder Breckling14. Stakeholder-Interaktionen lokal: Chancen und Risiken der Grünen Gentechnik, Diskussionsveranstaltung am 26. November 2009 im Rathaus der Kreisstadt Diepholz
Broder Breckling, Gunther Schmidt und Winfried Schröder15. Stakeholder-Interaktionen regional: Risikogovernance – Entwicklung eines Kommunikationsprozesses zum Umgang mit dem Anbau von GVO in der Region Märkisch-Oderland
Claudia Bethwell, Thomas Weith und Klaus Müller16. Stakeholder-Interaktionen national: Der Runde Tisch Pflanzengenetik der Bundesministerien BMBF und BMVEL
Broder Breckling, Gunther Schmidt und Winfried Schröder17. International vergleichende Analyse und Bewertung der Konzepte zur GVO-Risikoanalyse
Hartmut Meyer18. Epilog: Gentechnik – Elemente eines Ausblicks
Broder Breckling19. Veröffentlichungen aus dem GeneRisk Verbund-Zusammenhang
Winfried Schröder - Sachverzeichnis