User Online: 3 | Timeout: 22:13Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
Hauptsachtitel:
Funktionsbegriff und Unsicherheit in der Ökologie.
Untertitel/Zusätze:
Beiträge zu einer Tagung des Arbeitskreises Theorie in der Gesellschaft für Ökologie.
Erscheinungsort:
Frankfurt/ a. M.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783631372388
 
3631372388
Aufsätze:
Kurzinfo:
Buchrückseite:

«Funktion» und «Unsicherheit» sind Begriffe, die bei der Erstellung von Praxisnormen des Umwelt- und Naturschutzes eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Die Bedeutungen, unter denen diese Begriffe in einem ökologischen Kontext gebraucht werden, sind jedoch oft sehr unscharf, was ihre Anwendung erschwert. Ziel des Buches ist es, die theoretischen Grundlagen derselben zu beleuchten und zu ihrer effektiveren Nutzung beizutragen.
Die Beiträge gehen auf eine Tagung des Arbeitskreises «Theorie» der Gesellschaft für Ökologie zurück, die sich diesen Themen aus unterschiedlichen Perspektiven annahm. Während der Funktionsbegriff diejenigen Aspekte von Natur in den Vordergrund stellt, die sich klar und eindeutig in ihren Ursache-Wirkungs-Beziehungen erfassen lassen, thematisiert Unsicherheit diejenigen Aspekte, die sich scheinbar oder tatsächlich einer solchen Formalisierung entziehen und das Potential unerwarteter und unvorhersehbarer Ereignisse und Entwicklungen darstellen. Es werden die diversen Ideen vorgestellt, die mit dem Funktionsbegriff in den Umweltwissenschaften verbunden sind und hierbei relevante Schnittstellen zwischen der Ökologie und den normativen Anteilen des Umwelt- und Naturschutzes aufgezeigt. Ebenso werden Mittel, Möglichkeiten und Grenzen der Bewältigung von Unsicherheiten dargestellt.
Funktion und Unsicherheit, so machen die Beiträge dieses Buches deutlich, sind Aspekte der Natur, mit denen wir umgehen müssen, weil sich diese Polarität weder in der einen noch in der anderen Richtung auflösen läßt. Die ökologische Forschung wie der Umwelt- und Naturschutz müssen sich beidem widmen und Methoden zu einem differenzierten Umgang mit diesen Phänomenen entwickeln.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Jax, Kurt
Einführung

Jax, Kurt
Verschiedene Verständnisse des Funktionsbegriffs in den Umweltwissenschaften

Hesse, Heidrun
Vom Zweck zur Funktion - Hinweise aus wissenschaftsphilosophischer Sicht

Filser, Juliane
Redundanz von Arten, funktionellen Gruppen und ganzen Nahrungsnetzen in Abhängigkeit von äußeren Bedingungen: Definitions- und Verständnisproblematik am Beispiel von Bodenorganismen

Beierkuhnlein, Carl und Schulte, Anja
Plant Functional Types: Einschränkungen und Möglichkeiten funktionaler Klassifikationsansätze in der Vegetationsökologie

Potthast, Thomas
Funktionssicherung und/oder Aufbruch ins Ungewisse? Anmerkungen zum Prozeßschutz

Wittmer, Frank
Diskussionsanstoß: Was ist ein „natürlicher Prozess"?

Steiner, Magdalena und Wiggering, Hubert
Normativer Gehalt in den Konzepten „Ecosystem Health" und „Ecosystem Integrity" und ihre Verwendung des Funktionsbegriffs

Breckling, Broder
Funktionalität und Ungewißheit in einfachen Modellen ökologischer Prozesse

Jaeger, Jochen
Zur Unterscheidung zwischen verschiedenen Arten von Unsicherheit bei der Bewertung von Landschaftseinheiten

Barkmann, Jan
Eine Leitlinie für die Vorsorge vor unspezifischen ökologischen Gefährdungen

Meyer, Ulrike; Lehniger, Karin und Clemen, Thomas
Neue Methoden der Ökosystemaren Umweltbeobachtung unter Einbeziehung eines Umweltinformationsssystems

Grützner, Rolf
Ausgewählte Methoden zur Behandlung unsicheren Wissens bei der Modellierung und Simulation ökologischer Systeme