Inhaltsverzeichnis: Konrad OttGeleitwort
Thomas PotthastVorwort und Überblick
Sektion 1 : Grundlagen Broder Breckling & Thomas PotthastDer ökologische Schadensbegriff: eine Einführung
Matthias RichterÖkologische Schäden: Definition und Begriffsverständnis
Michael Hauhs & Holger LangeWas ist ein ökologischer Schaden? Ein Ansatz für die Bestimmung virtueller Standards
Heidrun HesseUmweltschäden und ökologisches Wissen: Kleine Zwischenbetrachtung aus philosophischer Sicht
Sektion 2 : Ökonomische Aspekte Jan Barkmann & Rainer MarggrafÖkologische Schäden durch Vernachlässigung des Vorsorgeprinzips im nachhaltigen Landschaftsmanagment – eine umweltökonomische Perspektive
Stefan BayerPossibilities and limitations of economically valuating ecological damages
Sektion 3 : Ökologische Fallstudien Matthias SchleeProbleme der Erhaltung biologischer Vielfalt in der Kulturlandschaft. Ökologische Schäden durch verfehlte Pflegekonzepte
Dietmar Kraft & Jürgen Meyerdirks & Stefan WittigNutzerorientierte Bewertung von ökologischen Schäden. Risikoabschätzung von Klimafolgen am Beispiel eines Küstenökosystems.
Christoph KünastChemischer Pflanzenschutz: Gedanken zum ökologischen Schadensbegriff
Sektion 4 : Gentechnik Verena BrandDer „Schaden für die Umwelt″ und seine Definitionen in verschiedenen nationalen Umweltgesetzen: Implikationen für das Gentechnikrecht
Detlef BartschSchadensbegriffe in Zusammenhang mit Europäischen Regelungen zu genetisch veränderten Pflanzen
Barbara SkorupinskiGentechnik und ökologische Schäden als Gegenstand partizipativer Technikfolgenabschätzung – Stand und Perspektiven
Thomas PotthastÖkologische Schäden - eine Synopse begrifflicher, methodologischer und ethischer Aspekte