Inhaltsverzeichnis:
- Vorwort
A. Einführung Ursula Hansen und Ulf SchraderNachhaltiger Konsum - Leerformel oder Leitprinzip?
B. Das Konzept des nachhaltigen Konsums Michael-Burkhard PiorkowskySub-Paradigmen des Nachhaitigkeitsparadigmas
Christoph WeberNachhaltiger Konsum - Versuch einer Einordnung und Operationalisierung
Frank WimmerForschungsüberlegungen und empirische Ergebnisse zum nachhaltigen Konsum
Rainer GrießhammerTopTen-Innovationen für einen nachhaltigen Konsum
Ingo SchoenheitDenkanstöße zum Konzept des nachhaltigen Konsums
C. Ansätze zur Nachhaltigkeit im Bedarfsfeld Bauen und Wohnen Margrit Kennedy und Doris Haas-ArndtÖkologisch Bauen - Vom linearen Modell zum Kreislauf-Modell
Hartmut Hübner und Andreas HermelinkMieter im Passivhaus - Nutzungsorientierte Gestaltung als Voraussetzung für nachhaltiges Wohnen
Bärbel Gebert, Gabi Hinzen und Birgit ReichertNachhaltige Wohnungspolitik durch Wohnungsanpassung - Das Modellprojekt „Wohnberatung für Bürgerinnen und Bürger in NRW"
Peter HansenDie soziale Komponente des Nachhaltigkeitsleitbildes im Bereich Wohnen
Ulrike NiedergesäßDenkanstöße zum nachhaltigen Konsum im Bedarfsfeld Bauen und Wohnen
D. Ansätze zur Nachhaltigkeit im Bedarfsfeld Ernährung Rolf Wüstenhagen, Alex Villiger und Arnt MeyerBio-Lebensmittel jenseits der Öko-Nische
Gerhard Bodenstein und Achim SpillerPreispolitik des deutschen Lebensmitteleinzelhandels und Preisbereitschaft der Konsumenten bei ökologischen Lebensmitteln
Georg SchweisfurthBasic-Bio-Supermärkte - Erfahrungen eines Unternehmensgründers
Stephanie Dorandt und Ingrid-Ute LeonhäuserAus der Region - für die Region: Förderung eines nachhaltigen Lebensmittelkonsums in privaten Haushalten
Dieter OverathTransFair - Ein Siegel für Nachhaltigkeit
Jürgen LackmannDenkanstöße zum nachhaltigen Konsum im Bedarfsfeld Ernährung
E. Ansätze zur Nachhaltigkeit im Bedarfsfeld Mobilität Hansjörg Gaus und Cornelia ZangerAnsatzpunkte eines integrativen Erklärungsmodells des Umwelthandelns am Beispiel Mobilität
Frank-Martin BeizMobility CarSharing - Erfolgreiche Vermarktung von ökologischen Leistungen durch konsequente Kundenorientierung
Ulf Schröder und Petra-Sibylle KochKundenorientierte Gestaltung von Verfügungsrechten und -pflichten - Das Beispiel VW-MlETERMOBIL
Beate GebhardtIst der gebildete „Müsliman" ein ökologischer Vielfahrer? - Mobilitätsverhalten im Ökozentrum Rommelmühle
Wolf Michael IwandFerntourismus - Risiko oder Chance für eine nachhaltige Entwicklung?
Frank-Martin BeizDenkanstöße zum nachhaltigen Konsum im Bedarfsfeld Mobilität: Ansatzpunkte einer normativ-reflexiven Konsumethik
F. Ansätze zur Nachhaltigkeit im Bedarfsfeld Kleidung und Waschen Dirk Fischer und Christiane WählerMode, Design, Funktion und Ökologie
Bernd HirschlProdukte länger und intensiver nutzen - Das Beispiel private Textilwäsche
Manuela CruelGewerbliche Nassreinigung - ökonomische und ökologische Textilreinigung heute
Christiane Dudda und Stefan Thomas„Functional Services" - Ein Konzept für die ressourceneffiziente Nutzung von Weißer Ware
Thomas RuscheDenkanstöße zum nachhaltigen Konsum im Bedarfsfeld Kleidung und Waschen
G. Ansätze zur Nachhaltigkeit im Bereich ethisches Investment Henry SchäferEthisch-ökologische Geldanlagen zwischen „hell-und dunkelgrün"
Kirein FranckDer Markt für sozial-ökologische Geldanlagen in Deutschland und Europa
Jan DevriesDenkanstöße zum ethischen Investment
H. Zukunftsperspektiven für einen nachhaltigen Konsum Gerd BillenNachhaltiger Konsum - eine Frage des Müssens, Wollens und Könnens
Günther RosenbergerDenkanstöße zu den Zukunftsperspektiven des nachhaltigen Konsums
- Autoren
- Stichwortverzeichnis