Dank Inhaltsverzeichnis Abstract 1 Einleitung 2 Theoretischer Hintergrund, Ausgangslage2.1 Systemdenken
2.1.1 Von der Theorie zur Unterrichtspraxis
2.1.2 Systemdenken als zentrales Element der BNE
2.1.3 Systemdenken als interdisziplinäre extracurriculare Innovation
2.2 Transfermodell für Innovationen an Schulen
2.3 Gelingensfaktoren für Innovationen im schulischen Kontext
2.3.1 Kontext: Merkmale der Schule und des Umfeldes
2.3.2 Kontext: Merkmale der Lehrperson
2.3.3 Weiterbildung und Lehrmittel
2.3.4 Unterricht
2.3.5 Zusammenfassung: Potenzielle Gelingensfaktoren im Überblick
3 Fragestellungen3.1 Kontextfaktoren der an den Weiterbildungskursen teilnehmenden Lehrpersonen
3.1.1 Fragen zum Kontext Schule
3.1.2 Fragen zum Kontext Lehrperson
3.1.3 Fragen zur Weiterbildung
3.2 Unterrichtliche Umsetzung von Systemdenken
3.2.1 Fragen zur Umsetzung von Systemdenken im Unterricht
3.2.2 Fragen zum Lehrmittel „Systemdenken fördern″
3.3 Gelingensfaktoren für die Implementation von Systemdenken
3.3.1 Fragen zum Kontext Schule
3.3.2 Fragen zum Kontext Lehrperson
3.4 Veränderungen nach der Auseinandersetzung mit Systemdenken
4 Forschungsdesign4.1 Forschungsansatz
4.2 Rekrutierung der Teilnehmenden
4.3 Eintägige standardisierte Weiterbildung
4.4 Datenerhebung und Auswertungsverfahren
4.5 Schriftliche Befragungen
4.5.1 Datenerhebung und -auswertung von Fragen mit offenem Antwortformat
4.5.2 Datenerhebung und -auswertung von Fragen mit geschlossenem Antwortformat:
Items und Skalen
4.6 Halbstandardisierte Interviews
4.7 Dokumentation des Unterrichtsgeschehens
4.8 Zusammensetzung der Stichprobe
4.8.1 Stichprobenbeschreibung der Fragebogenerhebungen
4.8.2 Stichprobenbeschreibung der Interviews
5 Ergebnisse5.1 Kontextfaktoren der an den Weiterbildungskursen teilnehmenden Lehrpersonen
5.1.1 Kontext Schule
5.1.2 Lehren und Lernen
5.1.3 Vorstellungen von System, Systemdenken und BNE
5.1.4 Motivationale und volitionale Dimensionen
5.1.5 Weiterbildung
5.2 Unterrichtliche Umsetzung von Systemdenken
5.2.1 Ausmass und Art der Umsetzung von Systemdenken im Unterricht
5.2.2 Einschätzungen zur Praxistauglichkeit des Lehrmittels
5.3 Gelingensfaktoren für die Implementierung von Systemdenken
5.3.1 Kontext Schule
5.3.2 Lehren und Lernen
5.3.3 Motivationale und volitionale Aspekte
5.4 Veränderungen nach der Auseinandersetzung mit Systemdenken
5.4.1 Veränderungen der Vorstellungen der Begriffe System und Systemdenken
5.4.2 Veränderung motivationaler Aspekte
5.4.3 Veränderungen der wahrgenommenen Kosten im Sinne von Zeit, Material und Aufwand
5.4.4 Veränderungen der Förderung gesellschaftsbezogener, kooperativer und personaler
Kompetenzen sowie BNE
5.4.5 Veränderungen bei den Schülerinnen und Schülern
6 Diskussion6.1 Forschungsansatz
6.2 Weiterbildung als Schlüssel zum Innovationstransfer
6.2.1 Merkmale der Stichprobe unter dem Aspekt Freiwilligkeit
6.2.2 Ansatzpunkt Lehrperson
6.2.3 Ansatzpunkt Passung
6.2.4 Ansatzpunkt Schule
6.2.5 Dauer der Weiterbildung und Coaching als Erfolgsfaktoren für die Implementierung einer Innovation
6.3 Implementierung von Systemdenken im Unterricht
6.3.1 Art der Umsetzung
6.3.2 Einfluss der Anreiz– und Kostendimensionen
6.3.3 Einfluss von Vorstellungen und Vorwissen über Systeme, Systemdenken und BNE
6.3.4 Einfluss des Lehr-Lernverständnisses
6.3.5 Einfluss von motivationalen Aspekten
7 Schlussfolgerungen und Empfehlungen7.1 Wie bringt man Lehrpersonen dazu, sich auf ein überfachliches, extracurriculares Thema einzulassen?
7.2 Wie lässt sich die Implementierung eines überfachlichen Themas optimieren?
7.3 Wie lässt sich Systemdenken nachhaltig in der Schule verankern?
Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis