User Online: 2 | Timeout: 12:57Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
Hauptsachtitel:
Erd-Charta.
Untertitel/Zusätze:
Das Praxishandbuch.
Erscheinungsort:
Diemelstadt-Wethen
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Quelle: http://www.bne-portal.de
In das Praxishandbuch Erd-Charta sind mehr als zehn Jahre Erfahrungen mit Erd-Charta-Workshops eingeflossen. Es bietet Anregungen und aktivierende Methoden für schulische und außerschulische Arbeit im Themenbereich globales Lernen – Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Die Ökumenische Initiative Eine Welt betrachtet das Buch als Hilfestellung für Pädagogen und Pädagoginnen. Es stellt vielfältige Methoden und interaktiven Übungen für die Beschäftigung mit dem ganzheitlichen Erd-Charta-Bildungsansatz zur Verfügung. Mit Hilfe der vorgestellten Methoden soll eine Kernfrage der Bildung für nachhaltige Entwicklung beantwortet werden: Was sind die eigentlichen Werte einer anderen, nachhaltigen Entwicklung und die ethischen Grundsätze, die eine zukunftsfähige Lebensweise leiten können?
Die Methoden sind für die Arbeit mit unterschiedlichsten Ziel- und Altersgruppen geeignet. In Form von übersichtlichen Workshopbausteinen werden Methoden, interaktive Übungen, Planspiele und Aktionen jeweils kurz dargestellt. Sie sind so aufbereitet, dass sie selbständig durchgeführt werden können. Die beigefügte CD-ROM enthält ausführliche Zusatzmaterialien, mit Beispielen von Projekttagen und Seminaren, sowie Arbeitsblätter und Powerpoint-Basisvorträge für die Bildungsarbeit mit der Erd-Charta.
Die Methodenbausteine sprechen durch ihre partizipative Ausrichtung die Teilnehmenden stark selbst an und fördern Kompetenzen, die notwendig sind, um Zukunft selbst mitzugestalten. Sie ermutigen, selber aktiv zu werden für Gerechtigkeit, Frieden und ökologische Ganzheit.

ercharta-de:
Eine Kernfrage der Bildung für nachhaltige Entwicklung ist: Welches sind die eigentlichen Werte einer anderen, nachhaltigen Entwicklung und die ethischen Grundsätze, die eine zukunftsfähige Lebensweise leiten können?

Eine Änderung unserer Lebensstile setzt eine Änderung unserer Einstellungen und Denkstile voraus, das heißt einen tiefgreifenden Bewusstseinswandel. In den vorgestellten Methoden für Workshops und Projekttage geht es immer auch darum, die Idee und das Wesen einer partizipativen, kooperativen, fairen und nachhaltigen (Welt-)Gemeinschaft gerade durch die Art des Bildungsangebots zu transportieren.

In das Buch sind mehr als 10 Jahre Erfahrungen mit Erd-Charta-Workshops in Hunderten Gruppensituationen eingeflossen. Es bietet eine Fülle von Anregungen und aktivierenden Methoden für schulische und außerschulische Arbeit im Themenbereich globales Lernen – Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Wir antworten damit auf den Bedarf vieler PädagogInnen, eine Vielfalt an Methoden und interaktiven Übungen für die Beschäftigung mit dem ganzheitlichen Erd-Charta-Bildungsansatz zur Hand zu haben.

Die Methoden sind für die Arbeit mit unterschiedlichsten Ziel- und Altersgruppen geeignet. In Form von übersichtlichen Workshopbausteinen werden Methoden, interaktive Übungen, Planspiele und Aktionen jeweils kurz dargestellt. Sie sind so aufbereitet, dass sie selbständig durchgeführt werden können.
Die beigefügte CD-ROM enthält ausführliche Zusatzmaterialien, mit Beispielen von Projekttagen und Seminaren, sowie Arbeitsblätter und Powerpoint-Basisvorträge für die Bildungsarbeit mit der Erd-Charta.

Die Methodenbausteine sprechen durch ihre partizipative Ausrichtung die Teilnehmenden stark selbst an und fördern Kompetenzen, die notwendig sind, um Zukunft selbst mitzugestalten. Sie ermutigen, selber aktiv zu werden für Gerechtigkeit, Frieden und ökologische Ganzheit.