User Online: 6 | Timeout: 14:53Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
zus. bet. Pers.:
Zeitschrift/Zeitung:
Unterricht Biologie
Z-Jahrgang:
21
Z-Heftnummer/-bez.:
223
Themenschwerpunkt:
Zeit
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :
Autor: Mayer, Jürgen
Titel: Zeit-Strukturen der Natur.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1997) 223, S. 4–12
Abstract: Biologische Systeme zeigen auf allen Organisationsebenen zeitliche Oszillationen: Die inneren Uhren folgen mehr oder weniger eng exogenen Zeitgebern wie z. B. der Tages-, Jahr- und Mondrhythmik. Dadurch sind Körperfunktionen und Verhaltensweisen eines Lebewesens zeitlich auf die Gegebenheiten in seiner Umwelt abgestimmt. Auch Ökosysteme und Stoffkreisläufe sind einem zeitlichen Entwicklungsprozess unterworfen. Der Mensch folgt einerseits in seiner kulturellen Zeitordnung natürlichen Zeitläufen, löst sich aber andererseits aus vorgebenen Rhythmen – mit oft negativen Folgen für die Umwelt. (Verlag).
Schlagwörter: Zeitökonomie, Zeit, Biologieunterricht, Biorhythmus, Chronobiologie, Grafische Darstellung, Sachinformation, Zeitverhalten

Autor: Brunz, Michael; Nottbohm, Gerd
Titel: Mäusekind – Menschenkind.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1997) 223, S. 14–19
Abstract: Der dynamische Prozess des Alterns beginnt mit der Bildung der Zygote und verläuft artspezifisch unterschiedlich. Durch Beobachtung heranwachsender junger Wüstenrennmäuse über einen Zeitraum von 6 bis 8 Wochen erleben die SchülerInnen quasi im Zeitraffer die Entwicklung einer Säugetierart hautnah mit. Im Vergleich mit ihren eigenen Entwicklungsschritten erarbeiten sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Mäusebaby und menschlichem Säugling. (Verlag).
Schlagwörter: Schuljahr 04, Schuljahr 05, Säugetier, Rennmaus, Lebensalter, Biologieunterricht, Mensch, Chronobiologie, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Experimentieranleitung, Arbeitsbogen, Primarbereich, Unterrichtsentwurf, Maus, Entwicklungsbiologie

Autor: Brauner, Klaus
Titel: Nutze die Zeit!
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1997) 223, S. 20–23
Abstract: Eine ökologische Nische hat auch eine zeitliche Dimension: So stehen zwar (Feld-)Mäuse sowohl beim Mäusebussard wie auch bei der Schleiereule auf dem Speiseplan, aber beide Mäusejäger gehen zu unterschiedlichen Zeiten auf die Jagd. Die SchülerInnen erarbeiten anhand von Filmen und Informationsblättern Steckbriefe von Mäusebussard und Schleiereule und erkennen daran, wie die Konkurrenz beider Arten um die Nahrungsquelle Maus durch unterschiedliche Aktivitätszeiten und entsprechende Angepasstheiten gemildert wird. (Verlag).
Schlagwörter: Greifvogel, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Biologieunterricht, Mäusebussard, Ökologische Nische, Unterrichtsmaterial, Eule, Arbeitsbogen, Nahrungskonkurrenz, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Maus

Autor: Gebauer, Michael; Schaub, Horst
Titel: Die innere Uhr des Menschen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1997) 223, S. 24–26, S. 31–34
Abstract: Mit den geophysikalischen Zyklen der Erde, der Sonne und des Mondes laufen verschiedene biologische Rhythmen annähernd synchron, darunter die Tagesperiodik beim Menschen. Die SchülerInnen diskutieren das Phänomen der Lerchen und der Eulen, also der Frühaufsteher und Morgenmuffel. Sie erfahren, wie innere und äußere Zeitgeber zusammenspielen, und entwickeln Vorschläge für einen Tagesablauf, der die chronobiologischen Kenntnisse möglichst berücksichtigt. (Verlag).
Schlagwörter: Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Biologieunterricht, Biorhythmus, Mensch, Chronobiologie, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Tageszeit, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Schlaf

Autor: Mayer, Jürgen
Titel: Natur-Uhren.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1997) 223, S. 27–30, S. 13
Abstract: Neben einer Blumen- und einer Vogeluhr enthalten die Materialien eine Jahres-Uhr, die den Bezug zwischen Natur- und Kulturereignissen vermittelt. Typische Geburtstagsblumen für die verschiedenen Jahreszeiten sind in einer vierten Uhr abgebildet. (Verlag).
Schlagwörter: Vogelstimme, Kalender, Jahreszeit, Vogel, Biologieunterricht, Handreichung, Blume, Uhr, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Tageszeit, Primarbereich, Sekundarstufe I

Autor: Unterbruner, Ulrike; Pilshofer, Wolfgang
Titel: Ein Blick in die Zukunft mit Folgen für die Gegenwart.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1997) 223, S. 35–39
Abstract: Szenarien zur künftigen Entwicklung des globalen Klimas und den möglichen Auswirkungen legen eine Änderung des Lebenstils der meisten Menschen unseres Planeten nahe. Die SchülerInnen vergegenwärtigen sich bei einer Phantasiereise, welche Vorstellungen sie von der zukünftigen Welt haben, setzen sich dann mit wissenschaftlichen Klimaprognosen auseinander und überlegen schließlich, durch welche Änderungen im Lebenstil der anthropogen bedingte Anteil des Treibhauseffekts verringert werden könnte. (Verlag).
Schlagwörter: Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Biologieunterricht, Klimadiagramm, Klimageschichte, Kohlendioxid, Treibhauseffekt, Unterrichtsmaterial, Klima, Klimaschutz, Arbeitsbogen, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I

Autor: Greber, Elisabeth; Greber, Winfried
Titel: Datierungsmethoden in der Paläontologie.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1997) 223, S. 40–45
Abstract: Aufgrund biblischer Zeugnisse dadierte man den Zeitpunkt der Erdentstehung zunächst auf das Jahr 4004 vor Christus. Inzwischen lassen radiometrische Datierungsmethoden weitaus exaktere Altersbestimmungen zu. Die SchülerInnen lernen mit der Uran/Blei- und der Kalium/Argon-Methode zwei wichtige Datierungsverfahren kennen und wenden ihre Kenntnisse an, um u. a. das Alter der Erde, des Skeletts von Lucy und der Schädelknochen KNM-ER 1470 zu bestimmen. (Verlag).
Schlagwörter: Radiometrie, Biologieunterricht, Evolution, Sekundarstufe II, Radioanalytik, Halbwertszeit, Datierungsmethode, Paläozoologie, Unterrichtsmaterial, Paläontologie, Fossil, Arbeitsbogen, Unterrichtsentwurf, Paläogeografie

Autor: Schletter, Jens C.; Prechtl, Helmut
Titel: Die Zeit im Kopf.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1997) 223, S. 46–51
Abstract: Mit der Evolution des Nervensystems entwickelte sich die Fähigkeit von Organismen, das zeitliche Geschehen in ihrer Umwelt zu erfassen und ihr Verhalten mit den sensorischen Informationen zu koordinieren. Anhand einfacher Versuche erkennen die SchülerInnen den Zeitbedarf neuronaler Prozesse und untersuchen dann, wie das Nervensystem Zeit als Information nutzt und – trotz Zeitunterschieden – Gleichzeitigkeit konstruiert. (Verlag).
Schlagwörter: Reaktionsgeschwindigkeit, Zeit, Biologieunterricht, Nervenleitung, Sekundarstufe II, Sinnesphysiologie, Synapse, Unterrichtsmaterial, Neurobiologie, Arbeitsbogen, Unterrichtsentwurf, Sinnespsychologie, Reflex

Autor: Hornung, Gerhard
Titel: Aufgabe pur: Woher weiß man, wie sie aussahen?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1997) 223, S. 52–53
Abstract: Fossilien sind meist die einzigen direkten Hinweise auf die Evolution der Organismen. Die SchülerInnen überlegen am Beispiel dreier längst ausgestorbener Tier-Arten aus der Grube Messel, auf welchen fossilen Überbleibseln und Annahmen die Rekonstruktionen von Aussehen und Ernährungsweise dieser Arten beruhen. Das Beispiel von fünf Fledermaus-Arten zeigt, dass Fossilien auch Rückschlüsse auf ökologische und ethologische Zusammenhänge erlauben. (Verlag).
Schlagwörter: Grube Messel, Biologieunterricht, Sekundarstufe II, Prüfungsaufgabe, Rekonstruktion, Unterrichtsmaterial, Fossil, Arbeitsbogen, Ethologie
Zeitschr-Artikel: